Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 20. September 2024
Ecke für Profis
Druckansicht 26.04.2024
.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor
Bei der wachsenden Weltbevölkerung ist der Bedarf an nachhaltigen Lebensmitteln dringend und Lösungen sind gesucht. So könnte kultiviertes Fleisch dereinst Einzug in die hiesige Lebensmittelindustrie halten. Ein Bewilligungsverfahren läuft.



Kultiviertes Laborfleisch
Bild: Bell


Kultiviertes Fleisch wird in einem kontrollierten Umfeld aus Muskelstammzellen von Rindern gezüchtet, die in speziellen Nährmedien zum Wachsen angeregt werden. Diese Methode verspricht, Fleischprodukte zu erzeugen, die nicht nur ressourceneffizienter und klimaschonender sind, sondern auch den Bedarf an tierischem Protein decken können, ohne dass Tiere gehalten und geschlachtet werden müssen.

Der Prozess der Herstellung von kultiviertem Fleisch beginnt mit einer Biopsie von Zellkulturen von einem Tier. «Diese Zellen werden dann in einem Bioreaktor vermehrt, ähnlich wie in einer Bierbrauerei», erklärt Anna Bünter, Mitgründerin des Zürcher Foodtech-Startup Sallea, Anfang März am Ostschweizer Food Forum. Das ETH-Spinn-off fokussiert sich auf die Entwicklung von pflanzlichen 3D-Strukturen, sogenannten Scaffolds, die bei der Kultivierung ganzer Fleischstücke helfen und die Textur von kultiviertem Fleisch verbessern sollen. «Die Zelldifferenzierung zu Muskelzellen geschieht ebenfalls im Bioreaktor – anschliessend können die Muskelzellen beziehungsweise das Fleisch ‹geerntet› werden», erläutert Anna Bünter weiter. Die Produkte, die so aus kultivierten Zellen gewonnen werden können, sind vielfältig: Neben Fleisch sind das auch Fisch, Milchprodukte und Leder.

Regulierung und Zulassung von neuartigen Lebensmitteln

Trotz geringerem Ressourcenverbrauch und fortschreitender Technik stünden behördliche Zulassungen in Europa aber noch aus, merkt Anna Bünter an: «In einigen Ländern wie Singapur, Israel und den USA gibt es bereits Zulassungen – Europa hingegen hinkt diesbezüglich noch hinterher.» Allerdings sind die Anforderungen in Europa und insbesondere in der Schweiz höher. Kultiviertes Fleisch wird in der Schweiz, wie in der Europäischen Union, als sogenanntes neuartiges Lebensmittel oder auch «novel food» klassifiziert und unterliegt strengen Regulierungen. Die Sicherheit und Qualität dieser Produkte haben höchste Priorität.

«Neuartige Lebensmittel werden sorgfältig geprüft und nur zugelassen, wenn sie für die Konsumentinnen und Konsumenten sicher sind», erklärt Sarah Camenisch, Mediensprecherin des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), auf Anfrage. Hersteller müssen zur Bewilligung ein umfangreiches Dossier einreichen, welches unter anderem toxikologische Untersuchungen beinhaltet, welche die Unbedenklichkeit des Produkts belegen müssen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eng mit den EU-Vorschriften abgestimmt, was eine harmonisierte Sicherheitsbewertung von neuartigen Lebensmitteln garantiert.



(Bild LID)


Trotzdem erlebt das Kultivieren von Fleisch in der Schweiz gerade eine wichtige Entwicklungsphase: So hat das BLV im vergangenen Jahr einen ersten Antrag zur Zulassung von kultiviertem Fleisch erhalten und dieser Antrag befindet sich derzeit in einem umfangreichen Bewilligungsverfahren. «Das Bewilligungsverfahren läuft und wird insgesamt zirka zwei Jahre in Anspruch nehmen», bestätigt Sarah Camenisch weiter. Seither seien in der Schweiz aber keine weiteren Gesuche eingereicht worden, ergänzt sie.

In den USA ist der Verkauf von im Labor gezüchtetem Fleisch seit letztem Jahr erlaubt, nachdem es zuvor nur in Singapur genehmigt war. Das US-Landwirtschaftsministerium erteilte den beiden in Kalifornien ansässigen Unternehmen Upside Foods und Good Meat die endgültige Genehmigung für den Verkauf von Hähnchenfleisch, das aus tierischen Zellen gezüchtet wurde.

Widerstand in Italien

Trotz einer Umfrage, die zeigt, dass 55 Prozent der Italienerinnen und Italiener Interesse am Kauf von kultiviertem Fleisch haben und 75 Prozent für eine Reduzierung des Fleischkonsums aus herkömmlicher Tierhaltung sind, hat Italien derweil die Herstellung, Vermarktung und Nutzung von kultiviertem Fleisch verboten. Die italienische Abgeordnetenkammer verabschiedete im November 2023 ein entsprechendes Gesetz, das nun einer EU-Prüfung unterzogen wird. Diese Prüfung ermöglicht es anderen Mitgliedstaaten, Bedenken bezüglich potenzieller Verstösse gegen die Regeln des EU-Binnenmarktes zu äussern.

Der gemeinnützige Think Tank «The Good Food Institute Europe» (GFI) warnte in der Folge vor negativen Auswirkungen dieser politischen Entscheidung. Der GFI hebt hervor, dass das Verbot zu einem Investitionsrückgang in Italien führen, italienische Forscher ins Ausland treiben und den Kampf gegen den Klimawandel beeinträchtigen könnte, während andere europäische Länder, insbesondere die Niederlande, Grossbritannien und Deutschland, in diesen Sektor investieren.

Interesse in der Schweiz

Seit 2018 engagiert sich auch die Coop-Tochter Bell Food Group in der Entwicklung von kultiviertem Rindfleisch. Der Schweizer Fleischproduzent hat etwa 2,3 Millionen Franken in das niederländische Start-up Mosa Meat investiert, das schon seit längerer Zeit an der Herstellung von Fleisch arbeitet. Im Jahr 2020 entschied sich auch Migros für eine Investition in diesem Bereich und beteiligte sich an der israelischen Biotech-Firma Aleph Farms, die ebenfalls daran arbeitet, aus Fleischzellen Steaks zu züchten. Zudem hat die Migros zusammen mit den Unternehmen Givaudan aus Vernier und Bühler aus Uzwil den «Cultured Food Innovation Hub» gegründet, um die Entwicklung und den Marktanteil von Produkten aus kultivierter Landwirtschaft voranzutreiben.

Verantwortlich für das Einreichen des ersten Bewilligungsgesuch für kultiviertes Fleisch ist das israelische Start-up Aleph Farms und Detailhändlerin Migros. Bereits seit 2019 arbeiten beide Unternehmen zusammen und die Migros hat sich in Partnerschaft mit dem israelischen Start-up zum Ziel gesetzt, die innovative Technologie der Produktion von Zellkulturen respektive das daraus resultierende Laborfleisch auf den Schweizer Markt zu bringen. Das Gesuch markiert so den ersten Schritt zur Einführung der weltweit ersten kultivierten Rindersteaks in der Schweiz. Die Migros sieht in dieser Technologie ein enormes Potential, den global steigenden Fleischkonsum nachhaltig zu befriedigen (Bild: Migros).

«Kultiviertes Fleisch kann dazu beitragen, die Proteinversorgung in Zukunft auf eine nachhaltige Weise sicherzustellen», erläutert Marcel Schlatter, Leiter der Medienstelle beim Migros-Genossenschaftsbund, die Motivation. «Fleisch ohne Schlachtung oder Massentierhaltung, eine deutlich bessere Klimabilanz, kein Antibiotikaeinsatz – das sind Argumente, die für diese Produkte sprechen», erklärt er weiter.

Trotz der vielversprechenden Vorteile von Laborfleisch und der Investition in Technologien zu dessen Produktion räumt der Migros-Medienstellenleiter ein, dass die Einführung und Akzeptanz solcher Produkte nicht unmittelbar bevorstehen: «Wie fast überall im Nahrungsmittelsektor werden aber auch hier die Meinungen heterogen sein – und wir sind auch noch ein Stück weit weg von einer Marktreife», erklärt er. Die anfängliche Einführung von kultiviertem Fleisch wird voraussichtlich in der Gastronomie erfolgen, bevor es dann in den Einzelhandel gelangt. «Das dauert schon noch eine Weile, bis solche Produkte dereinst im Supermarkt verfügbar sein werden», betont Marcel Schlatter.

Akzeptanz und Hürden als Hindernisse

Allerdings bleibt die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch unter den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten eine Herausforderung für eine dereinst erfolgreiche Einführung von Laborfleisch auf dem hiesigen Markt. Eine Umfrage des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, dass 66 Prozent der Bevölkerung eher unwahrscheinlich kultiviertes Fleisch probieren würden. «Die Ergebnisse überraschen nicht», kommentiert Marcel Schlatter von der Migros, «Essgewohnheiten ändern sich erfahrungsgemäss nicht über Nacht.»

Studien zeigten aber auch eine generelle Offenheit, besonders bei jüngeren Generationen, sagt Anna Bünter von Sallea am Food Forum: «Die Akzeptanz hängt stark von der Kommunikation und den Informationen über die Technologie und die Produkte ab», ergänzt sie. Die Herausforderung dürfte sein, diese Produkte so zu entwickeln, dass sie den geschmacklichen Präferenzen und den lokalen Esskulturen entsprechen. Zudem müssen sie erschwinglich sein, um eine breite Akzeptanz zu finden. Denn ein weiteres Hindernis für die Marktdurchdringung von kultiviertem Fleisch sind die hohen Produktionskosten.

«Kultiviertes Fleisch ist noch sehr teuer und das dürfte wohl auch noch ein Weilchen so bleiben», erklärt Marcel Schlatter weiter. Die wirtschaftliche Rentabilität dieser Produkte hängt stark davon ab, ob die Preise letztendlich unter denen von herkömmlichem Fleisch liegen können. Die Produktionskosten für kultiviertes Fleisch sind aber laut Anna Bünter in den letzten Jahren und Monaten massiv gesunken, von 680’000 Dollar pro Kilogramm auf unter 50 Dollar pro Kilogramm. Durch Massenproduktion könnte die kommerzielle Machbarkeit entscheidend erhöht werden, wann die Produktion allerdings so weit ist, bleibt schwer abzuschätzen.

«Die Perspektive von kultiviertem Fleisch in der Schweiz hängt ausserdem von den Forschungsaktivitäten an führenden Universitäten und Hochschulen ab sowie von den Investitionen und Industriezusammenschlüssen bei Unternehmen wie Migros, Buehler oder Givaudan», betont Anna Bünter am Ostschweizer Food Forum abschliessend. So ist der Übergang zu nicht-tierischen Proteinen und die Zukunft von kultiviertem Fleisch in der Schweiz nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch des Verbraucherverhaltens und der kulturellen Anpassung und ist zusätzlich sowohl von wissenschaftlichen Innovationen wie auch von strategischen Partnerschaften abhängig.

Laborfleisch stösst in der Schweiz (noch) auf Skepsis

Bis 2030 könnte Fleisch aus Zellkulturen in Schweizer Supermärkten erhältlich sein, doch eine repräsentative Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, dass eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer misstrauisch bleibt. 66 Prozent würden Laborfleisch nicht probieren – noch zurückhaltender ist die Schweizer Bevölkerung nur gegenüber neuen Produkten wie Insekten und pilzbasiertem Kaffee gegenüber, die von 72 Prozent beziehungsweise 67 Prozent abgelehnt werden. Im internationalen Vergleich zögern Schweizerinnen und Schweizer auch mehr als andere: Während 45 Prozent der US-Amerikaner offen für Laborfleisch sind, würden sich nur 20 Prozent in der Schweiz dafür entscheiden, Laborfleisch zu probieren.

Eine Schlüsselrolle für die Akzeptanz spielen laut Forscherteam des Gottlieb Duttweiler Instituts Bildung, Information, Verfügbarkeit und wettbewerbsfähige Preise. Ein möglicher Paradigmenwechsel durch die Einführung von «True Prices», die soziale und ökologische Kosten einbeziehen, könnte konventionelles Fleisch verteuern und Laborfleisch attraktiver machen. Zur Überwindung von Kapazitäts- und Preisschranken könnten zunächst auch Hybridprodukte aus pflanzlichen Proteinen und kultiviertem Fleisch eingeführt werden, die den pflanzlichen Geschmack mit dem authentischen Geschmack von tierischem Fleisch verbinden. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von kultiviertem Fleisch könnten Fast-Food-Ketten zu wichtigen Verbreitern des neuen Angebots werden, indem deren flächendeckende Verfügbarkeit dazu beitragen würde, dass sich die Bevölkerung an kultivierte Produkte gewöhnt. (LID)

Stichwort: .Metzgerei:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
20.09.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Eierproduzenten planen Kükentöten abzuschaffen
13.09.2024
d .ERNÄHRUNG: Gesunde UND nachhaltige Ernährung mit neuer Pyramide
04.09.2024
d.ERNÄHRUNG: Fleisch/Milch-Ersatzprodukte gesünder und ökologischer?
28.08.2024
d .METZGEREI: Schweizer Ausbein-Meisterschaft im Rückblick
23.08.2024
d.LANDWIRTSCHAFT: Vertical Farming für weltweite Proteinversorgung
16.08.2024 d .GASTRONOMIE: Nach Vegi-Monat sinkt Fleischkonsum
09.08.2024 d .CONFISERIE: Trends bei Röstprozessen
02.08.2024 d.MOLKEREI: Vom Butterloch zum Butterberg
26.07.2024 d.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV
19.07.2024 d .ERNÄHRUNG: Hochwertige Pflanzenöle gesünder als tierische Fette
12.07.2024 d.LANDWIRTSCHAFT: Bio-Rekord in der Schweiz trotz Produzentenfrust
05.07.2024 d .MOLKEREI: Optimistischer Ausblick für Schweizer Käsebranche
28.06.2024 d.GASTRONOMIE: Roboter im Restaurant auf dem Vormarsch
20.06.2024 d.CONFISERIE: «Gesunde» Süsswaren weiterhin im Trend
14.06.2024 d.BÄCKEREI: Gluten – Freispruch für modernen Weizen
07.06.2024 d .KONDITOREI: Globale Glacetrends 2024
31.05.2024 d.ERNÄHRUNG: Aktuelle Entwicklungen beim Nutri-Score
23.05.2024 d.CONFISERIE: Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt entwickelt
17.05.2024 d.ERNÄHRUNG: Molkenprotein-Gel baut Alkohol im Körper ab
10.05.2024 d.ERNÄHRUNG: Kaffee bietet mehr als nur Coffein
03.05.2024 d.TECHNOLOGIE: Smarte Schnelltests für Haltbarkeits-Ermittlung
26.04.2024 d.TECHNOLOGIE: Laborfleisch aus dem Bioreaktor
19.04.2024 d.BÄCKEREI: Weniger Dauerbackwaren exportiert im 2023
12.04.2024 d.MOLKEREI: Schweiz ist wieder Käse-Weltmeister
05.04.2024 dCONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren boomen im Export
30.03.2024 d.METZGEREI: Anteil der Fleischalternativen auf tiefem Niveau leicht im Plus
22.03.2024 d.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie
15.03.2024 d.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika
08.03.2024 d.TECHNOLOGIE: Trend zur Reinraumtechnik
01.03.2024 d.MOLKEREI: Grosse Einbusse beim Schweizer Käseexport
Ecke für Profis
20.09.2024
.LANDWIRTSCHAFT: Eierproduzenten planen Kükentöten abzuschaffen

Der Ausstieg aus dem Kükentöten in der Eierbranche soll dank neuartiger Technologie bis Ende 2025 Realität werden.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland