Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Ecke für Profis
Druckansicht02.10.2014
Proviande-Symposium «Fleisch in der Ernährung»
Stellenwert, Konsum, Trends von Fleisch: 22.1.2015 in Bern





Donnerstag, 22. Januar 2015,
08.15 bis 16.45 Uhr
Kongresszentrum BERNEXPO, Bern

Tagungsprogramm: www.schweizerfleisch.ch

Anmeldung: www.schweizerfleisch.ch


Welchen Stellenwert hatte Fleisch in vergangenen Epochen? Wie steht es heute um den Fleischkonsum – und welche Food-Trends erwarten uns in naher Zukunft? Diesen und anderen Fragen gehen wir am 11. wissenschaftlichen Symposium «Fleisch in der Ernährung» auf den Grund.

Wer die Zukunft erforschen will, muss die Vergangenheit kennen

Als Einstieg ins diesjährige Symposium werfen wir mit Philippe Ligron einen Blick auf die Essgewohnheiten der Menschen in unterschiedlichen Epochen und erfahren, wieso Fleisch für unsere Ernährung immer bedeutender wurde. Prof. Adrian Rufener zeigt auf, wie das Kochen die Entwicklung der Menschheit beeinflusst hat.

Wie und was isst die Welt heute?

Mit Beatrice Conrad Frey reisen wir um die Welt und sehen, welchen Stellenwert Fleisch in unterschiedlichen Ländern und Kulturen hat. Im Mittelpunkt von Dr. Martin Scheeders Vortrag stehen die verschiedenen Faktoren, die für die hohe Qualität von Schweizer Fleisch sorgen. Und von Prof. Dr. Thomas A. Vilgis erfahren Sie mehr über die biochemische Zusammensetzung von Fleisch und darüber, wie sich diese beim Kochen verändert.

Trends aus der Ernährung von morgen

Freuen Sie sich mit uns auf Mag. Hanni Rützler. Die Wiener Food-Trend-Forscherin spricht in ihrem Referat über den neusten Wandel in unserer Esskultur – und darüber, wie die Lebensmittelbranche auf diesen Food Change reagieren kann.

Sie können sich online unter www.schweizerfleisch.ch/symposium anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
24.03.2023
d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023
d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023
d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023
d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
15.10.2022d.CONFISERIE: Innovationen organisieren bei Süsswaren
07.10.2022d.BÄCKEREI: Kaffeemarkt-Einblicke an der Südback-Messe
30.09.2022d.MOLKEREI: Offiziell beste Käse der Schweiz an Swiss Cheese Awards
23.09.2022d.BÄCKEREI: Brot und Brotteig richtig frosten
16.09.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Megatrends machen Druck
09.09.2022d.METZGEREI: Die offiziell besten Ausbein-Wettkämpfer 2022
03.09.2022d.BÄCKEREI: Trendforum an der Südback 2022
28.08.2022d.ERNÄHRUNG: Krux der Proteinernährung im Alter
26.08.2022d.GASTRONOMIE: McVegan & Co haben Startprobleme
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland