Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht06.05.2022
.METZGEREI: Metzgercenter-Neubau St.Gallen
Im Gossauer Gebiet Sommerau entsteht das neue Metzgercenter der «Metzgermeister St.Gallen». Am 29.4.2022 war der Spatenstich. Bezugstermin ist Ende März 2023.


Am 29. April 2022 ist der Spatenstich für den Neubau des Metzgercenters St.Gallen erfolgt. Auf 4'132 Quadratmetern Fläche wird im Gossauer Gebiet Sommerau, unmittelbar neben der Autobahnausfahrt, bis März 2023 das neue Center der «Genossenschaft Metzgermeister St.Gallen» entstehen.


Die Genossenschaft ist ein Dienstleistungsunternehmen für Metzgereien im Grossraum Ostschweiz. Präsidiert von Hansjörg Eckert beliefert das Unternehmen die Mitgliedsfirmen mit einem Sortiment von rund 5’000 Lagerartikeln aus den Bereichen Frischfleisch, Frischprodukte, Verpackungsmaterial und Produktionsmittel. Am bisherigen Standort, hinter dem Blutspende-Zentrum in St.Gallen St.Fiden, fehlte der Platz für die dringend notwendige Erweiterung. Der zeitgemässe Neubau in Gossau wird dieses Problem lösen.

«Wir haben bereits vor einigen Jahren Interesse am Gebiet bekundet», so Präsident Hansjörg Eckert. «Natürlich freute es uns, dass nach dem Verkauf der Migros Ostschweiz an die Aepli Metallbau AG die neue Besitzerin ebenfalls von unserem Projekt überzeugt werden konnte.» Im Mai 2021 hätten die Genossenschafter laut Eckert den Baukredit bewilligt, Ende des Jahres sei die Baubewilligung eingegangen. Gebaut wird westlich vom künftigen Neubau der Aepli Metallbau AG auf einer Parzellenfläche von rund 4’132 Quadratmetern. Bezugstermin ist Ende März 2023.

Arbeitsplatz für 20 Mitarbeitende

Generalplaner des Projektes ist das erfahrene Architekturbüro W+P Weber und Partner AG aus Wil. Projektleiter Domenik Ruf zum Neubau: «Überbaut werden rund 1'600 m2 Gebäudefläche und 1'690 m2 Umgebungsfläche. Eine Grünfläche von 842 m2 soll möglichst naturbelassen bleiben». Auf der westlichen Seite des Gebäudes wurde die ganze Ent- und Zuladung mit zwei Verladerampen – eine gekühlt und eine ungekühlt – sowie eine Scherenhebebühne eingerichtet.

In den übrigen Gebäudetrakten liegen der Handels- resp. Logistikbereich, die Verkaufsfläche und Arbeitsplätze für die rund 20 Mitarbeitenden. Der Handel mit Fleisch sowie Kühlprodukte Metzgerbedarf erfordert eine perfekt funktionierende Kühlkette. Auf diese sei spezielles Augenmerk gelegt worden, so Domenik Ruf. Wie in der ganzen neuen Sommerau wird auch auf dem Dach des Metzgercenters eine Photovoltaik-Anlage gebaut.

Gründung der Genossenschaft vor 125 Jahren

Der «Metzgermeister-Verein St.Gallen und Umgebung» wurde am 26. November 1896 gegründet und am 18. Februar 1897 im Handelsregister eingetragen. Im Kriegsjahr 1943 erwarb man die heutige Liegenschaft «Brauerei Hirschen» an der Rorschacherstrasse 109a in St.Gallen. Im Jahre 1976 nahm die Genossenschaft die heutige Struktur an. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens sind der Handel mit Metzgereibedarf, Wiederverkaufsartikeln, Spezialitäten, Fleischwaren und Schlachtvieh. Der Genossenschaft gehören heute 35 Metzgereien sowie weitere 300 Kunden aus der ganzen Ostschweiz bis nach Zürich an. (Text und Bild: Genossenschaft St.Galler Metzgermeister)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland