Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht06.05.2022
.METZGEREI: Metzgercenter-Neubau St.Gallen
Im Gossauer Gebiet Sommerau entsteht das neue Metzgercenter der «Metzgermeister St.Gallen». Am 29.4.2022 war der Spatenstich. Bezugstermin ist Ende März 2023.


Am 29. April 2022 ist der Spatenstich für den Neubau des Metzgercenters St.Gallen erfolgt. Auf 4'132 Quadratmetern Fläche wird im Gossauer Gebiet Sommerau, unmittelbar neben der Autobahnausfahrt, bis März 2023 das neue Center der «Genossenschaft Metzgermeister St.Gallen» entstehen.


Die Genossenschaft ist ein Dienstleistungsunternehmen für Metzgereien im Grossraum Ostschweiz. Präsidiert von Hansjörg Eckert beliefert das Unternehmen die Mitgliedsfirmen mit einem Sortiment von rund 5’000 Lagerartikeln aus den Bereichen Frischfleisch, Frischprodukte, Verpackungsmaterial und Produktionsmittel. Am bisherigen Standort, hinter dem Blutspende-Zentrum in St.Gallen St.Fiden, fehlte der Platz für die dringend notwendige Erweiterung. Der zeitgemässe Neubau in Gossau wird dieses Problem lösen.

«Wir haben bereits vor einigen Jahren Interesse am Gebiet bekundet», so Präsident Hansjörg Eckert. «Natürlich freute es uns, dass nach dem Verkauf der Migros Ostschweiz an die Aepli Metallbau AG die neue Besitzerin ebenfalls von unserem Projekt überzeugt werden konnte.» Im Mai 2021 hätten die Genossenschafter laut Eckert den Baukredit bewilligt, Ende des Jahres sei die Baubewilligung eingegangen. Gebaut wird westlich vom künftigen Neubau der Aepli Metallbau AG auf einer Parzellenfläche von rund 4’132 Quadratmetern. Bezugstermin ist Ende März 2023.

Arbeitsplatz für 20 Mitarbeitende

Generalplaner des Projektes ist das erfahrene Architekturbüro W+P Weber und Partner AG aus Wil. Projektleiter Domenik Ruf zum Neubau: «Überbaut werden rund 1'600 m2 Gebäudefläche und 1'690 m2 Umgebungsfläche. Eine Grünfläche von 842 m2 soll möglichst naturbelassen bleiben». Auf der westlichen Seite des Gebäudes wurde die ganze Ent- und Zuladung mit zwei Verladerampen – eine gekühlt und eine ungekühlt – sowie eine Scherenhebebühne eingerichtet.

In den übrigen Gebäudetrakten liegen der Handels- resp. Logistikbereich, die Verkaufsfläche und Arbeitsplätze für die rund 20 Mitarbeitenden. Der Handel mit Fleisch sowie Kühlprodukte Metzgerbedarf erfordert eine perfekt funktionierende Kühlkette. Auf diese sei spezielles Augenmerk gelegt worden, so Domenik Ruf. Wie in der ganzen neuen Sommerau wird auch auf dem Dach des Metzgercenters eine Photovoltaik-Anlage gebaut.

Gründung der Genossenschaft vor 125 Jahren

Der «Metzgermeister-Verein St.Gallen und Umgebung» wurde am 26. November 1896 gegründet und am 18. Februar 1897 im Handelsregister eingetragen. Im Kriegsjahr 1943 erwarb man die heutige Liegenschaft «Brauerei Hirschen» an der Rorschacherstrasse 109a in St.Gallen. Im Jahre 1976 nahm die Genossenschaft die heutige Struktur an. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens sind der Handel mit Metzgereibedarf, Wiederverkaufsartikeln, Spezialitäten, Fleischwaren und Schlachtvieh. Der Genossenschaft gehören heute 35 Metzgereien sowie weitere 300 Kunden aus der ganzen Ostschweiz bis nach Zürich an. (Text und Bild: Genossenschaft St.Galler Metzgermeister)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland