Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 28. November 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht04.02.2022
.DETAILHANDEL: Bäuerliche Direktvermarktung: Hofläden boomen
Lokale und saisonale Produkte direkt ab Hof, die Sehnsucht nach dem Land. Nicht erst seit der Corona-Krise boomen Hofläden und andere Direktvermarktungsangebote. Und diese gibt es in grosser Vielfalt.


Ein immer grösserer Teil der Konsumentinnen und Konsumenten setzt auf Produkte ohne Zwischenhandel.


Ob der traditionelle Marktstand, der Hofladen, ein moderner Verkaufsautomat oder die solidarische Landwirtschaft. Die Angebote unterscheiden sich stark und je nach Betrieb kann etwas sinnvoll sein, was für den anderen nicht passt. Klar ist auch, dass Direktvermarktung nicht für alle Betriebe ein Lösung sein kann. Direktvermarktung ist ein eigener Betriebszweig und mit dem entsprechenden Aufwand verbunden. «Wer sonst schon sieben Tage die Woche am Anschlag ist, kann nicht noch um Mitternacht Konfi zubereiten», sagt Bernhard Müller vom Landwirtschaftlichen Zentrum Arenenberg. Und wer etwa einen bedienten Hofladen führt muss auch Freude im Umgang mit der Kundschaft haben.

Aber auch für Betriebe, die keinen Hofladen führen können oder wollen, gibt es Möglichkeiten für die Direktvermarktung. Das kommt auch den Kundinnen und Kunden zugute, die keine Zeit oder Lust auf einen Hofladeneinkauf haben, aber dennoch auf regionale Produkte setzen. Ein solches Beispiel sind Gemüsabos oder Angebote wie «Buur on Tour», einer Produzentenorganisation von Landwirten, die Kunden ein regionales Sortiment anbietet. Ohne Abo-Pflicht können Interessierte jede Woche online eine Tasche mit Milchprodukten, Obst und Gemüse, Gebäck, Honig, Eingemachtem und vielen lokalen Spezialitäten füllen, die mit der Post nach Hause geliefert wird.

Wocheneinkauf auf dem Hof

Andere Landwirtinnen und Landwirte führen hingegen Hofläden, bei denen gleich der Wocheneinkauf erledigt werden kann. Auch dabei nutzen Betriebe Synergien, indem sie Produkte von benachbarten Betrieben kaufen und dadurch ein deutlich breiteres Sortiment anbieten können als mit ausschliesslich hofeigenen Produkten.

«Wir wollen unserer Kundschaft ein breites, regionales Bio-Vollsortiment anbieten und haben nebst hofeigenen Spezialitäten auch Produkte im Sortiment, die in jedem Haushalt gebraucht werden», sagt Samuel Müller aus Steinmaur, dessen Familie seit 20 Jahren einen Hofladen betreibt. Klar ist für ihn, dass sich der Hofladen vom Supermarkt abheben muss. Sei das durch ausserordentlich frische Produkte, Spezialitäten oder auch durch Streichelzoos und das ganze Bauernhoferlebnis.

Automat verhindert Diebstahl

Ebenfalls immer öfters in der Nähe von Strassen zu sehen: Der mit allerlei landwirtschaftlichen Produkten bestückte Verkaufsautomat. Von Saisonprodukten wie Erdbeeren oder Spargeln bis hin zu Eiern und Käsespezialitäten bieten die Automaten mittlerweile ein breites Sortiment. Bezahlt wird mit Karte oder Twint, eine Diebstahlgefahr für Produkte und Geld verschwindet.

«Unser Verlust lag bei rund 15 Prozent des gesamten Warenwerts», sagt der Luzerner Landwirt Moritz Naef zum Geschäft vor dem Kauf von Automaten. Diese haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. «Die Kombination verschiedener Elemente erlaubt es, in einem Automaten ungekühlte, gekühlte und tiefgefrorene Produkte zu verkaufen», sagt Automatenlieferant Thomas Stuber. Die Automaten bedingen jedoch eine grössere Anfangsinvestition.

Kunden reden mit

Deutlich persönlicher als am Automaten geht es bei der Vertragslandwirtschaft zu und her. So auf dem Katzhof im Kanton Luzern, wo die Gemüseproduktion über einen Verein organisiert wird. Die Mitglieder beraten einmal pro Jahr, welche Gemüse angebaut werden. «Die solidarische Teilbewirtschaftung gibt uns nicht nur die Möglichkeit, Direktvermarktung zu betreiben, sondern beantwortet uns auch unsere Wertfragen», sagen die Betriebsleitenden Claudia Meierhans und Markus Schwegler. Die Vereinsmitglieder können so in die Solidarische Landwirtschaft einsteigen.

Im Gegensatz zu anderen Projekten ist auf dem Katzhof die Mitarbeit nicht Pflicht. Aus eigenem Antrieb mitarbeiten können aber alle. «Wer nicht will, dass andere ihm bei der Planung seines Hofes dreinreden, lässt die Solidarische Landwirtschaft lieber bleiben», sagt Tina Siegenthaler von der Beratungsstelle Solawi. Auch dieses Beispiel zeigt also, dass für jeden einzelnen Betrieb ein ganz anderes Konzept das passende sein kann. (LID)

Stichworte: .Landwirtschaft: .Detailhandel:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023
d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023
d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
Ecke für Profis
24.11.2023
METZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023

Metzger-Familientradition vereint mit exzellenter Handwerkskunst:




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland