Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht18.01.2020
.ERNÄHRUNG: Intervallfasten gegen Diabetes funktioniert
Nur innert 10 Std täglich etwas essen. Besonders profitieren jene von dieser Intervallfasten-Variante, die unter dem weitverbreiteten metabolischen Syndrom leiden.



Die Akzeptanz scheint hoch zu sein und der Effekt beachtlich: Bei vielen Teilnehmern führte das zeitlich eingeschränkte Essverhalten innerhalb von zwölf Wochen zu Gewichtsverlust, Blutdrucksenkung und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Damit verringerten sie ihr Risiko für Diabetes und weitere gesundheitliche Problemen.


Das sogenannte Intervallfasten hat in der letzten Zeit enorme Popularität erlangt. Der Erfolg hat eine wissenschaftliche Grundlage: Studien haben gezeigt, dass die Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeitfenster zu einer Gewichtsreduktion und zur Verbesserung von Gesundheitswerten führen kann. Man geht davon aus, das der Effekt teilweise darauf beruht, dass zeitlich begrenztes Essen den individuellen Tagesrhythmus stärkt. Unregelmässige Essgewohnheiten stören dieses System hingegen und begünstigen dadurch die Entwicklung von Übergewicht und Stoffwechselstörungen.

Studien zum Effekt des Intervallfastens wurden bisher allerdings meist an gesunden Menschen und Mäusen durchgeführt. Die Forscher um Pam Taub von der University of California in San Diego haben nun hingegen eine spezielle Gruppe ins Visier genommen: Menschen, die unter dem metabolischen Syndrom leiden. Es ist gekennzeichnet durch Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und eine gestörte Glukosetoleranz – eine Hauptursache für Diabetes Typ 2.

Das Problem ist ausgesprochen weit verbreitet: In den USA ist etwa ein Drittel der Bevölkerung betroffen, betonen die Wissenschaftler. „Wenn bei jemandem ein metabolisches Syndrom diagnostiziert wurde, ist schnelles Eingreifen nötig, um problematische Folgen abzuwenden. Denn Betroffene weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfällen auf“, sagt Taub.

Akzeptanz ist ein Hauptproblem

In der Regel wird den Betroffenen schlicht Abnehmen, Sport und eine bessere Ernährung verordnet. Doch viele können diese Empfehlungen aus verschieden Gründen nicht umsetzen. „Es ist sehr schwierig, sie dazu zu bringen, dauerhafte und sinnvolle Änderungen vorzunehmen“, sagt Taub. Methoden, die besser akzeptiert werden, sind deshalb gefragt. Vor diesem Hintergrund haben Taub und ihre Kollegen nun das Potenzial des Intervallfastens ausgelotet. Ein Zeitfenster von zehn Stunden schien dazu günstig, da es sich in früheren Studien als effektiv gezeigt hat und nicht zu sehr einschränkt, sodass die Patienten auch am Ball bleiben.

An der Pilotstudie haben 19 Probanden mit metabolischem Syndrom teilgenommen. Ihr gewohntes Ess- und Trinkverhalten erstreckte sich über einen täglichen Zeitraum von 14 oder mehr Stunden – vom morgendlichen Kaffee mit Zucker und Sahne bis zum nächtlichen Snack vor dem Zubettgehen. Für die Studie sollten die Teilnehmer drei Monate lang ihre Nahrungsaufnahme auf ein Zeitfenster von nur zehn Stunden reduzieren.

Ansonsten liessen ihnen die Forscher viel Spielraum: „Wir haben unseren Probanden gesagt, dass sie frei wählen können, was sie essen und wann sie ihre Mahlzeiten einnehmen, solange sie in dem 10-Stunden-Fenster bleiben“, sagt Co-Auto Satchidananda Panda vom Salk Institute for Biological Sciences in La Jolla. Die Teilnehmer der Studie verwendeten zur Unterstützung eine Smartphone App, um ihre Essenszeiten zu protokollieren. Ausserdem kamen Geräte zur Erfassung des Schlaf- und Wachmusters zum Einsatz sowie zur Kontrolle des Glukosespiegels. Zudem wurden Blutdruck- und Cholesterinwerte erfasst.

Grosses Potenzial zeichnet sich ab

Wie die Forscher berichten, blieben fast alle Teilnehmer dem Konzept im Verlauf der drei Monate treu. „Wir haben festgestellt, dass sie sich meist dazu entschlossen, später als üblich etwa zwei Stunden nach dem Aufwachen zu frühstücken und schon etwa drei Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend zu essen“, berichtet Panda. Von dieser Verhaltensänderung konnten die Probanden offenbar deutlich profitieren: Nach den drei Monaten hatte sich ihr Gewicht um durchschnittlich drei Kilogramm verringert. Die Auswertungen der Gesundheitsparameter zeigten zudem eine Verbesserung der Blutzuckerwerte und eine Senkung der Cholesterin- sowie der Blutdruckwerte. Einige Probanden konnten sogar Medikamente nach Abschluss der Studie senken oder absetzen.

Auch weitere positive Effekte waren zu verzeichnen: Die meisten Studienteilnehmer schliefen besser als zuvor und etwa die Hälfte berichtete, generell mehr Energie zu haben. Ausserdem betonten sie, dass der Plan leichter zu befolgen sei als das Zählen von Kalorien oder das Starten eines Trainingsprogramms. Dies scheint auch ein weiteres Ergebnis zu bestätigen: Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer haben das Konzept nach der Studie fortgeführt, berichten die Wissenschaftler.

Basierend auf diesen vielversprechenden Ergebnissen haben sie nun eine umfangreiche Anschlussstudie gestartet, um die Effekte zu bestätigen und detaillierter zu untersuchen. Abschliessend verdeutlichen sie noch einmal die Bedeutung und das Potenzial einer effektiven Strategie im Kampf gegen das metabolische Syndrom. Im Hinblick auf die USA sagt Panda: „Durch die Verzögerung des Ausbruchs von Diabetes um nur ein Jahr bei einer Million Menschen könnten etwa 9,6 Milliarden US-Dollar an Gesundheitskosten eingespart werden.“ (Quelle: Cell Press, Fachartikel: Cell Metabolism, Nov 2019)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland