Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
Report
Druckansicht 08.12.2022
An Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
Die Nachfrage und damit die Produktion von Trutenfleisch hat in den letzten Jahren stetig etwas zugenommen – die ganzen Truthähne für das Festtagsmenü sind allerdings keine Schweizer.

Die amerikanischen Bräuche schwappen immer stärker auch nach Europa über und ohne Truthahn ist ein US-amerikanisches Thanksgiving-Fest kaum vorstellbar. So verkauft Detailhändlerin Coop die grosse Mehrheit der ganzen Truthähne zu Thanksgiving und Weihnachten im November sowie Dezember.

«Die Nachfrage nach ganzen Truthähnen ist in den letzten zwei Jahren zwar leicht angestiegen, verharrt jedoch auf tiefem Niveau», so Coop-Mediensprecher Kevin Blättler. Viel beliebter seien Trutenbrustschnitzel oder geschnittene Trutenbrust und auch das in den Verkaufsstellen hausgemachte Truten Tonnato sei sehr gefragt.

Bis anhin bleibt Trutenfleisch in der Schweiz aber trotz steigender Nachfrage ein absoluter Nischenmarkt. Das bestätigt auch Andi Schmal, Geschäftsleiter der Frifag Märwil AG: «Wir haben 2021 das erste Mal über 2’000 Tonnen Kilogramm Schlachtgewicht Trutenfleisch produziert.» In den letzten Jahren habe das Unternehmen, welches gut 90 Prozent des Schweizer Trutenfleisches produziert, eine durchschnittliche jährliche Entwicklung von 3 bis 5 Prozent in der Trutenfleischproduktion erzielt.


Trutensteaks


«Allerdings beträgt der Anteil von Trutenfleisch an der gesamten Schweizer Geflügelproduktion lediglich knapp 2 Prozent und der Anteil des Trutenfleisches am Schweizer Geflügelfleischkonsum ist bei etwa 6 Prozent», relativiert Andi Schmal und ergänzt: «Der Inlandanteil des Trutenfleisches liegt bei rund 18 Prozent – das heisst, über 80 Prozent des in der Schweiz konsumierten Trutenfleisches ist importiert.»

Frifag gibt Produktion von ganzen Truten auf

So erstaunt es nicht, dass Coop nur ausländisches Trutenfleisch im Sortiment hat. Sowohl die ganzen Truthähne wie auch das Trutenfrischfleisch und die Trutenfleischerzeugnisse stammen aus dem benachbarten Ausland, lässt Coop verlauten. Und obwohl auch die Frifag Märwil AG an Thanksgiving und Weihnachten jeweils die verstärkte Nachfrage nach ganzen Truthähnen spürt, produziert sie seit dem letzten Jahr keine mehr: «Die Produktion von Festtagstruten lässt sich leider nicht mehr mit unseren Abläufen vereinbaren und hat jeweils ein grosses Loch in unsere stetige Produktion gerissen», erklärt Andi Schmal.




Deshalb werde die Nachfrage nach ganzen Truthähnen nun hauptsächlich mit Importware abgedeckt. Die kleine Nische mit ganzen Schweizer Truthähnen wird da und dort aber von Direktvermarktern besetzt.

In den USA ist Thanksgiving ein staatlicher Feiertag. Das Erntedankfest findet jährlich am vierten Donnerstag im November statt – dieses Jahr am 24. November. Es gilt als wichtigstes Familienfest des Jahres. Dabei ist gefüllter Truthahn mit zahlreichen Beilagen das bewährte Traditionsgericht. An der National Thanksgiving Turkey Presentation «begnadigt» der amtierende US-Präsident jeweils einen Truthahn. Der mittlerweile auch in der Schweiz omnipräsente Black Friday hängt mit Thanksgiving zusammen. Weil viele Amerikanerinnen und Amerikaner die Brücke machen und am Freitag nach Thanksgiving nicht arbeiten, haben sie Zeit zum Shoppen. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
01.06.2023
dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023
dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023
dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023
dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023
dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland