Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 05.08.2021
Suche nach der besten Crevette
Bei Crevetten sind die Qualitätsunterschiede riesig: Wildgefangene sind zwar unregelmässiger, weil sich die Tiere ihr Futter selbst suchen. Aber sie schmecken besser als gezüchtete. Nur Biocrevetten kommen an diese Qualität heran.

Kaltwasser-Crevetten sind dank langsamem Wachstum schmackhafter, aber auch teurer. Meerwasser-Crevetten sind besser als jene aus Süsswasser: ihre Haut ist dünner und der Garverlust geringer. Qualitätsvielfalt verlangt Fachkenntnisse, aber bei Meeresfrüchten liegt die Kunst nicht im Zubereiten, sondern im Einkaufen und dem Just in time Handling.

Die Bestseller der Economy-Klasse sind zwar gekocht verkaufte Crevetten aus konventioneller Zucht: Aber sie haben ein schlechtes Image wegen Antibiotikaskandalen. Und acht von elf gekochten Proben in einem deutschen Warentest schmeckten fad.

Die Verarbeitungsmethode zehrt am Geschmack. Duschen und Bäder bei der maschinellen Verarbeitung sollen die Schalen lösen. Doch das Wasser laugt das Aroma aus, vor allem wenn man die Tiere geschält kocht. Im Saft und der Schale steckt am meisten Geschmack: Die südamerikanische Spezialität «Ceviche de camarón» wird sogar mit pürierten Köpfen zubereitet.

Die roh in der Schale gegarten im Test hatten oft mehr Aroma. Und erfreulich: Schadstoffe wie Schwermetalle und Pestizide kamen nur in Spuren vor. Sehr gut im Geschmack und schadstofffrei waren: «La Caldera King Prawns» und «Wilms King Prawns». Die besten gekochten waren «Royal Greenland Luxus Garnelen».

Besser ungeschält garen

Im Fernen Osten ist Schälen von Hand üblich, und die Crevetten werden gefroren exportiert. In Europa werden sie gekocht und wieder tiefgekühlt. Die arktischen Crevetten hingegen werden frisch in die Fabriken geliefert oder auf dem Schiff tiefgekühlt. Man schält sie maschinell, und dies nach dem Kochen. Auch gekocht sind Meeresfrüchte leicht verderblich und ein hygienisches Risiko, weil man sie oft vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt. Das Tiefkühlen liegt daher nahe. Dabei entstehen kaum Qualitätsverluste.

Zum Verarbeiten gehört auch die Eisglasur, um mechanische Schäden und Gefrierbrand zu vermeiden. Der Eisanteil kann bis sechzig Prozent betragen, muss aber deklariert werden. Und Achtung: die Kaliberangabe «frozen count» bedeutet, dass die Tiere inklusiv Eispanzer kalibriert wurden. Ehrlicher ist daher «real count».

Achtung auch vor zu viel Polyphosphat. Dank diesem Zusatzstoff lassen sich Crevetten bis sechzehn Prozent nasser verkaufen. Spätestens beim Garen verlieren sie das Wasser wieder.

Umstrittene Shrimpfarmen

Weitere Faktoren beeinflussen die Qualität schon vor dem Verarbeiten: Wild gefangene Crevetten sind aromatischer, knackiger und saftiger. Je kälter das Meer desto schmackhafter, weil sie langsamer wachsen. Mehlig sind sie nur, wenn sie sich gerade häuten (Soft shell Phase).

Züchtungen in «Shrimpsfarmen» sind ökologisch und sozial umstritten. Die Seafood-Trends gehen daher zu Öko-Labels: Für Zucht-Crevetten «bio», und für wild gefangene «Label rouge», ein französisches Öko-Label, sowie das MSC-Zertifikat für ökologische Fischerei, gegründet durch WWF und Unilever («Marine stuartship council»).

Neuerdings auch Produktion in der Schweiz

Crevetten werden seit Kurzem auch in der Schweiz produziert: von der Firma SwissShrimp in einer Zuchtanlage in Rheinfelden. Die Aargauer Zeitung schrieb dazu: Die exotischen Tiere für den heimischen Teller wachsen in insgesamt 16 Becken mit 28 Grad warmem Wasser auf. Salz und zur Beheizung notwendige Abwärme liefert die benachbarte Saline.

Wie gut für die Umwelt ist es, Salzwassergarnelen im Binnenland Schweiz aufzuziehen? Eine vom Kanton Aargau mitfinanzierte Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz kommt jetzt zum Schluss: Sehr gut. Oder zumindest besser als jede andere Art der Crevetten-Aufzucht.

Rafael Waber, Geschäftsführer von Swiss Shrimps, zeigt sich von den Resultaten der Studie freudig überrascht. Er weist zudem darauf hin, dass neben der Klimabelastung in der konventionellen Shrimpzucht auch der Einsatz von Antibiotika und die Zerstörung von Land- und Waldflächen wichtige Punkte seien. Beim Wildfang gebe es zudem das Problem des Beifangs. «Swiss Shrimp» verkauft ihre Garnelen direkt über einen Webshop sowie über den Detailhandel. www.swissshrimp.ch (GB)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
28.09.2023
dPerfekte, gesunde Fette und Öle
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023 dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland