Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Report
Druckansicht 21.06.2019
Die Jugend für Käse begeistern
Schweizer verzehrten im 2018 mehr Käse. Damit das so bleibt, fokussiert sich Switzerland Cheese Marketing (SCM) auf neue Märkte im Ausland und die junge Generation. Und wehrt sich gegen die Bezeichnung «veganer Käse»


Schweizer Käse hat weltweit einen guten Ruf.


Noch immer ist Käse ein wichtiges Schweizer Exportprodukt. Der Pro-Kopf-Konsum in der Schweiz hat 2018 mit über 21 kg einen erneuten Höhepunkt erreicht. Gesamthaft wurde 2018 knapp ein Drittel des produzierten Käse (ohne Schmelzkäse und Fertigfondue) exportiert. Beim Schweizer Hartkäse wurden 44% der Produktion exportiert, beim Halbhartkäse waren es 31%, beim Frischkäse 12% und beim Weichkäse 10%. Der Export hat eine wichtige Bedeutung und wuchs wertmässig von 2017 auf 2018 um 3%.

Obwohl Europa mit einem Anteil von über 80% der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Käse bleibt, sei der europäische Markt gesättigt, meinte Switzerland Cheese Marketing SCM-Geschäftsführer David Escher an der SCM-Generalversammlung Anfang Monat. Der Wettbewerb sei stark, das Wachstum schwach. Es sei in den Exportmärkten besonders wichtig, dem Konsumenten den Käse zur Degustation anzubieten.

Seit fünf Jahren unterstützt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Entwicklung neuer Exportmärkte für Agrarprodukte mit einer Kofinanzierung in der Höhe von 50%. Im Rahmen dieser Exportinitiativen will SCM den Fokus auf China, die nordischen Länder (vorerst Finnland und Schweden), sowie Japan, Russland und die USA legen.

Traditionelle Werte neu vermitteln

Nicht nur Käse-Degustationen an den Verkaufspunkten, sondern auch Sportsponsoring, Werbung auf allen Kanälen und die Organisation von Events und Schulungen gehören zur Marketingstrategie von SCM. Im letzten Herbst veröffentlichte SCM in der Schweiz Videoclips. Die schnell geschnittenen Kurzfilme sollen Schweizer Käse in den Köpfen von Konsumenten als besten Käse verankern. Dazu sollen typische Kernwerte wie Handwerk, Tradition, Vielfalt, Qualität und Geschmack sowie die Positionierung der Schweiz als ursprünglichstes aller Käseländer erreicht werden.

Dies soll künftig besonders bei der jungen Generation geschehen, wie Martin Spahr, Marketingleiter der SCM erklärt: Viele Jugendliche streiken fürs Klima, wollen einen kleineren ökologischen Fussabdruck hinterlassen und sich nachhaltig ernähren. Schweizer Käse passt gut dazu! Beispielsweise darf die Milch für den Le Gruyère AOP nicht mehr als 20 Kilometer von der Käserei weg produziert werden. Das ist im AOP-Pflichtenheft geregelt und sehr nachhaltig.

Die Nische "vegane Alternativprodukte für Käse" hat durchaus ihre Daseinsberechtigung. Was wir hingegen nicht tolerieren, sind Bezeichnungen wie "veganer Käse". Käse ist laut Lebensmittelrecht ein aus Milch hergestelltes Produkt und die Milch das "Gemelk" eines Säugetiers. Folglich kann ein pflanzliches Ersatzprodukt per Definition kein Käse sein, sondern bleibt eine pflanzliche Alternative. Anlehnungen an den Begriff Käse lehnt die SCM kategorisch ab. Ein pflanzliches Produkt soll und darf nicht mit Begriffen wie "Cheese" oder "Cheeze" beworben werden können. (Text: LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
21.09.2023
dVielseitiger Kürbis
14.09.2023
dBrot mit viel Eiweiss ohne Weizen?
07.09.2023
dFleisch essen: Erfolgsfaktor in der Urgeschichte des Menschen
31.08.2023
dWarum Zucker glücklich macht
24.08.2023
dIst Brot am Abend tabu beim Abnehmen?
17.08.2023 dUnerwünschte Stoffe in der Fleischkruste vermeiden
10.08.2023 dGeheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
03.08.2023 dDas perfekte Steak auf dem Grill
27.07.2023 dWelcher Teig für Wähen und wie backen?
20.07.2023 dFaserino: ähnlich wie Ruchbrot aber gesünder
13.07.2023 dKaffee-Irrtümer korrigieren
06.07.2023 dEdle Rohwurst auf den Teller
29.06.2023 dOptimale Nährstoffversorgung trotz veganer Ernährung
22.06.2023 dSüssstoffe statt Zucker für die Gesundheit?
15.06.2023 dNischenmarkt Pferdefleisch
08.06.2023 dBrot mit Soda statt Hefe
01.06.2023 dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023 dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023 dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023 dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023 dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland