Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv





![]() | |
Tipp
![]() Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023 ![]() Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023. Ecke für Profis Druckansicht ![]() .MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss Die Käsebranche bewegt sich in einem herausfordernden Marktumfeld, wo die Sortenorganisationen versuchen, ihre Produkte möglichst gut zu platzieren. Differenzierung lautet hier das Zauberwort.![]() So sei beispielsweise die Markenführung des Emmentaler AOP nicht einfach, sagte Daniel Meyer, Präsident der Sortenorganisation Emmentaler Switzerland, anlässlich der diesjährigen ZMP-Käsereitagung. «In der Schweiz gelingt die Positionierung zwar gut, im Ausland ist das aber schwieriger – dort ist Emmentaler AOP einer unter vielen ‹Grosslochkäsen› und wir können uns bisweilen zu wenig differenzieren und verlieren so zuletzt beim Preisargument», erklärte er. Für die Zukunft sei deshalb die Herausforderung, dass die Marke und das damit verbundene Versprechen von hochqualitativem Käse gegenüber dem ausländischen industriell- und foliengereiften Käse bis zuletzt ersichtlich bleibe, damit am Ladentisch der Preis bei den einen oder anderen Konsumentinnen und Konsumenten als Kaufargument an Gewicht verliere. «Die sichtbare Differenzierung hat Priorität und wir müssen zukünftig das Bewusstsein unserer Markenwerte besser transportieren und uns besser abgrenzen», erläuterte Daniel Meyer im Interview. Mit verschiedenen Produkten punkten ![]() «Im Wissen, dass es nicht mit allen Produkten gleich gut funktioniert, habe ich immer besonders Freude, wenn ich genau solche kleineren Produkte im Ausland entdecke», meinte Josef Wyss im Gespräch und ergänzt: «Natürlich geht das manchmal zu Lasten der etablierten Sorten – wenn man aber das Gesamtbild anschaut, bleibt diese Entwicklung für den Käsestandort Schweiz positiv.» Sowieso sei der Markt in der Kategorie «übriger Käse» fluid und die Produkte würden kommen und gehen. Zuletzt könne zu wenig Differenzierung aber zu Austauschbarkeit führen, meint Josef Wyss und sieht genau hier einen allfälligen Schwachpunkt von Sortenorganisationen im Hinblick auf die Differenzierung: Die Sortenorganisationen bürgten für eine besonders hohe Qualität – auf dem Weltmarkt sicher eines der gewichtigsten Argumente und ein Alleinstellungsmerkmal. Gerade für die Schweizer Konsumenten bedeute dies aber, dass Qualität als Kriterium wegfalle, da klar sei, dass beispielsweise jeder Schweizer Emmentaler die höchsten Qualitätsanforderungen erfülle und sie so in der Folge andere Kriterien stärker gewichten könnten. (LID) (gb) Ecke für Profis – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
![]() .ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz ![]() Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren. |