Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht 02.12.2022
.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
Die Käsebranche bewegt sich in einem herausfordernden Marktumfeld, wo die Sortenorganisationen versuchen, ihre Produkte möglichst gut zu platzieren. Differenzierung lautet hier das Zauberwort.

Die Schweiz ist das Käseland schlechthin und kann mit einer Vielzahl von ganz verschiedenen Käsesorten und -spezialitäten aufwarten. Die Konkurrenz auf dem Schweizer Käsemarkt ist gross. Zusätzlich werden die Schweizer Spezialitäten seit Jahren immer stärker auch von ausländischen Produkten unter Druck gesetzt: Der Import von Käse hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. Immerhin konnte Schweizer Käse in dieser Zeit auf dem Exportmarkt ebenfalls zulegen, sieht sich im Ausland aber des Öfteren als «der Teure» in der Auslage abgestempelt.

So sei beispielsweise die Markenführung des Emmentaler AOP nicht einfach, sagte Daniel Meyer, Präsident der Sortenorganisation Emmentaler Switzerland, anlässlich der diesjährigen ZMP-Käsereitagung. «In der Schweiz gelingt die Positionierung zwar gut, im Ausland ist das aber schwieriger – dort ist Emmentaler AOP einer unter vielen ‹Grosslochkäsen› und wir können uns bisweilen zu wenig differenzieren und verlieren so zuletzt beim Preisargument», erklärte er.

Für die Zukunft sei deshalb die Herausforderung, dass die Marke und das damit verbundene Versprechen von hochqualitativem Käse gegenüber dem ausländischen industriell- und foliengereiften Käse bis zuletzt ersichtlich bleibe, damit am Ladentisch der Preis bei den einen oder anderen Konsumentinnen und Konsumenten als Kaufargument an Gewicht verliere. «Die sichtbare Differenzierung hat Priorität und wir müssen zukünftig das Bewusstsein unserer Markenwerte besser transportieren und uns besser abgrenzen», erläuterte Daniel Meyer im Interview.

Mit verschiedenen Produkten punkten

Neben einer guten Differenzierung bei der Markenführung sei die Differenzierung mit einem vielfältigen Sortiment aber ebenso wichtig, meinte Josef Wyss, Leiter des Geschäftsbereichs Käse bei der Emmi AG, im Rahmen der ZMP-Käsereitagung. «Wenn man die Exportentwicklung anschaut, sieht man, dass insbesondere die Kategorie ‹übrige Käsesorten› in den letzten Jahren enorm zugelegt haben», erklärte er. Diese differenzierten sich anders als die grossen und bekannten Sorten und sich von diesen abheben. So habe sich bei Emmi beispielsweise der «Scharfe Maxx» (Bild) oder «Le Maréchal» sehr gut entwickelt und mittlerweile auf einer schönen Menge auch etabliert.

«Im Wissen, dass es nicht mit allen Produkten gleich gut funktioniert, habe ich immer besonders Freude, wenn ich genau solche kleineren Produkte im Ausland entdecke», meinte Josef Wyss im Gespräch und ergänzt: «Natürlich geht das manchmal zu Lasten der etablierten Sorten – wenn man aber das Gesamtbild anschaut, bleibt diese Entwicklung für den Käsestandort Schweiz positiv.» Sowieso sei der Markt in der Kategorie «übriger Käse» fluid und die Produkte würden kommen und gehen.

Zuletzt könne zu wenig Differenzierung aber zu Austauschbarkeit führen, meint Josef Wyss und sieht genau hier einen allfälligen Schwachpunkt von Sortenorganisationen im Hinblick auf die Differenzierung: Die Sortenorganisationen bürgten für eine besonders hohe Qualität – auf dem Weltmarkt sicher eines der gewichtigsten Argumente und ein Alleinstellungsmerkmal. Gerade für die Schweizer Konsumenten bedeute dies aber, dass Qualität als Kriterium wegfalle, da klar sei, dass beispielsweise jeder Schweizer Emmentaler die höchsten Qualitätsanforderungen erfülle und sie so in der Folge andere Kriterien stärker gewichten könnten. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023 d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023 dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023 d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023 d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023 d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023 d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023 d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023 d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023 d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023 d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023 d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023 d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023 d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023 d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023 d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022 d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022 d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022 d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022 d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022 d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022 d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022 d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022 d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022 d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland