Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 27. Juli 2024
Tipp
24.06.2024
KI-Einsatz in der Metzgerei

Effizient, zuverlässig, lernfähig: Chancen künstlicher Intelligenz sind Thema bei der Metzgereimesse SÜFFA 28.-30.9.2024
Report
Druckansicht24.04.2024
Schweizer Bierkultur im Wandel
Die Schweizer Bierlandschaft steht vor Herausforderungen, aber auch spannenden Entwicklungen. Am Tag des Schweizer Bieres, der heute 26. April 2024 gefeiert wird, soll die hiesige Braukunst aber vor allem hochleben.

Die Schweizer Bierlandschaft präsentiert sich als dynamisches Feld, das sowohl von traditioneller Braukunst als auch von gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist. So zeigt sich in der Schweizer Bierbranche aktuell ein komplexes Bild, das nebst den wirtschaftlichen Herausforderungen auch von veränderten Konsumgewohnheiten beeinflusst wird. Das bringe Schwierigkeiten aber auch Chancen mit sich, sagt Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauereiverbandes.

Wirtschaftliche Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf den Biermarkt Die Branche leide unter der angespannten wirtschaftlichen Lage, erläutert Marcel Kreber: «Inflationsängste, steigende Krankenkassenprämien, hohe Energiekosten und eine unsichere geopolitische Lage haben direkten Einfluss auf den Bierkonsum.» Zusätzlich verstärke ein schwacher Euro den Einkaufstourismus, was die lokale Nachfrage weiter beeinträchtige.

Besonders betroffen ist laut dem Direktor des Schweizer Brauereiverbandes die Gastronomie, die durch höhere Kosten und Fachkräftemangel zusätzlich unter Druck steht. «Die Gastronomiebranche, ein traditionell wichtiger Kanal für den Bierabsatz, konnte das Minus des Braujahrs 2022/23 nicht auffangen», sagt Marcel Kreber. Der Bierabsatz über die Gastronomie sei im Vergleich zum Detailhandel weiter gesunken – ein Trend, der die Verschiebung in den Verkaufskanälen unterstreiche.

Steigende Beliebtheit von alkoholfreiem Bier

Ein bemerkenswerter Trend in der Branche sei der Rückgang der Nachfrage nach alkoholhaltigen Getränken und die wachsende Beliebtheit des alkoholfreien Bieres. «Die Präferenzen verschieben sich und alkoholfreies Bier gewinnt zunehmend an Beliebtheit», erklärt Marcel Kreber. Dies deute auch auf einen kulturellen Wandel und eine neue Generation von Biertrinkerinnen und Biertrinkern hin, die Wert auf Qualität und spezifische Konsumerlebnisse legen.

«Die traditionelle Stammtischkultur stirbt langsam aus», bemerkt der Direktor des Schweizer Brauereiverbandes. Stattdessen werde Bier zunehmend selektiver konsumiert, oft als Teil eines sorgfältig abgestimmten Menüs – Stichwort Food Pairing. «Der entsprechenden Qualität des Bieres wird dadurch immer grössere Aufmerksamkeit geschenkt», erklärt Marcel Kreber weiter. Und diesen gestiegenen Qualitätsansprüchen werde in der Branche auch Rechnung getragen, betont er: «Durch die Ausbildung von Biersommeliers, der Durchführung des Swiss Beer Awards und der Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bereich der Bier-Sensorik-Ausbildung hat das Bier in den letzten zehn Jahren einen grossen positiven Imagewandel vollzogen.»

Die Aufhebung des Pils-Verbots hat ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnet. Seitdem dürfen Schweizer Brauereien offiziell Pils herstellen und vermarkten, was die Produktpalette erweitert und zur Vielfalt des Angebots beiträgt. Allerdings bleibe abzuwarten, wie sich dies weiter entwickeln würde.

Daneben sei die Vielfalt aber ohnehin riesig, bekräftigt Marcel Kreber und verweist auf die historische Entwicklung des Schweizer Spezial hell und dunkel, die durch das frühere Pils-Verbot begünstigt wurde. «Wir sind eine Biernation und neben der Biervielfalt ist auch die bierige Kompetenz der Bevölkerung in den letzten Jahren wahrnehmbar gestiegen», so Marcel Kreber.

In dieser Hinsicht hebt der Direktor des Schweizer Brauereiverbandes auch die Bedeutung jeder einzelnen Brauerei hervor: «Jede Brauerei spielt eine wichtige Rolle und mit ihrer Präsenz und ihren Bieren ist jede Brauerei Botschafterin unserer Branche.» Und gerade Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit nimmt die Brauereibranche in dieser Hinsicht sehr ernst: «Brauen ist eine energieintensive Tätigkeit und vor dem Hintergrund der gestiegenen Energiepreise ist nachhaltiges Arbeiten daher ohnehin oberstes Gebot», so Marcel Kreber.

Bezüglich der zunehmenden Regulierungsdiskussionen bleibt der Verband allerdings skeptisch gegenüber Eingriffen wie Werbebeschränkungen oder der Einführung eines Mindestpreises für alkoholische Getränke: «Immer wieder werden Töne laut, welche die Werbemöglichkeiten beschränken wollen und daneben wird bisweilen auch ein Mindestpreis für alkoholhaltige Getränke gefordert – wir lehnen solche Eingriffe in die Wirtschaftsfreiheit entschieden ab», sagt Marcel Kreber.

Tag des Schweizer Bieres

Um der Branche Sichtbarkeit zu verleihen und auf die Herausforderungen vor allem aber auf die vielfältige und innovative Brauereikunst aufmerksam zu machen, dient der alljährlich stattfindende Tag des Schweizer Bieres, der jeweils am letzten Freitag im April gefeiert wird und dieses Jahr also 26. April 2024 stattfindet. «Mit diesem Tag wollen wir das Handwerk der nationalen Braukunst ehren und das Schweizer Bier mit seiner ganzen Vielfalt wertschätzen», erklärt Marcel Kreber. Der Tag markiert auch den Start in die saisonale Hauptsaison des Bierkonsums und bietet den Brauereien eine Plattform, ihre Produkte und ihr Handwerk zu präsentieren.

Brauereien seien nicht nur Produzenten, sondern auch Bewahrer einer jahrtausendealten Tradition, so Marcel Kreber. Und durch Plattformen wie dem Tag des Schweizer Bieres wie auch durch Initiativen in der Berufsausbildung und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Lebensmittelindustrie will der Verband die Position der Schweizer Bierbranche stärken und dazu beitragen, das Wissen um die Braukunst zu erhalten und weiterzugeben. (LID)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
24.07.2024
dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024
dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024
dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024
dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024
dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
21.02.2024dWissenswertes und Verarbeitungstipps für Kräuter
14.02.2024dGesunde Hülsenfrüchte auf den Teller
07.02.2024dBerliner do it yourself
31.01.2024dVollkornbrote mit Gourmetqualität
24.01.2024dComeback der Bonbon-Kunst
17.01.2024dAemmeShrimp – Pioniere der Schweizer Crevettenzucht
10.01.2024dMild aber triebhaft sei der Sauerteig
03.01.2024dModerne Rauchfisch-Produkte: Tipps und Trends
Ecke für Profis
26.07.2024
.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV

Die Ernährung ausser Haus verbessern und den Menschen mehr gesundheitsförderliche und nachhaltige Angebote machen: Drei vorbildliche Beispiele.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland