Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 3. Oktober 2024
Report
Druckansicht10.08.2023
Geheimnis des Blätterteigs verglichen mit andern Teigen
Viele Backteige geben beim Backen Wasser ab, expandieren und bräunen. Sie entwickeln Aromen und gewinnen Formstabilität. Aber die technologischen Eigenschaften der diversen Teigarten variieren stark.



Blätterteig laminieren bzw tourieren


Stärkebasierte Teige brauchen zwar immer eine genügende Backzeit und –temperatur zur Stärkeverkleisterung aber einige Teigarten stellen weitere Anforderungen. Das verkleisterte Stärkegel ist elastisch und verkrustet nur an der Oberfläche, wo es bei hoher Hitze und genügender Backzeit austrocknet.

Im Gegensatz zu einem Teigwarenteig, bei dem vor allem die Stärke verkleistern muss und der beim Kochen Wasser aufnimmt, geben viele Backteige beim Backen Wasser ab, expandieren und bräunen. Dabei können sich die sensorischen und physikalischen Eigenschaften stark ändern. Die Teige entwickeln Aromen und gewinnen eine schnittfeste Formstabilität.



Typisch für Aperogebäck: Blätterteig


●Brotteig lockert sich durch Hefegärung, bräunt an der Oberfläche und bildet je nach Backparameter eine weiche oder feste Kruste.

●Blätter- und Filoteig expandieren durch Wasserverdamfpung zwischen den Fett-Sperrschichten, gewinnen Knusprigkeit durch Wasserabgabe an die Umgebung und bräunen.

● Die meisten andern Teige (Brandteig, Biscuitteig, Strudelteig etc) expandieren dank eingeschlagener Luft und verdampfendem Wasser, das von Fett und Eiweiss, die Sperrschichten bilden, teilweise am Entweichen gehindert wird.

●Kuchen- und Mürbteig expandieren wenig, geben kaum Wasser ab, erstarren und können bräunen.



Typisch für Wähen: Kuchenteig


Allfälliges Fett beeinflusst Geschmack und Konsistenz je nach Anteil und Sorte. Beispiele für Fettgehalte: Blätterteig ca 23%, Filoteig (Strudelteig): 6%, Kuchenteig 21%. Brotteig (auch Pizzateig) kann fettarm sein aber je nach Rezept stark variieren. (Text: GB)

Warum geht tourierter Teig auf?

Blätterteig besteht aus Mehl, Butter/Margarine, Salz und Wasser. Für die Herstellung wird ein fester Teig benötigt, dem manchmal ein paar Tropfen Essig zugegeben werden, um die Kleberstruktur des Teigs zu schwächen und damit besser ausgerollt werden kann. Dieser Teig wird zu einem Rechteck ausgerollt, auf dem eine mit etwas Mehl bestäubte Butter- oder Margarineplatte aufgelegt wird. Danach wird diese Platte komplett mit Teig umschlossen (eingeschlagen).

Anschliessend wird der Teig mit der eingeschlagenen Butter-/Margarineplatte auf ca. 3 cm ausgerollt und ähnlich wie ein DIN-A4-Brief dreifach gefaltet. Der Teig besteht also aus drei Schichten. Man spricht von einer «einfachen Tour». Anschliessend wird der Teig um 90° gedreht und wieder zu einem Rechteck ausgerollt. Dann werden die beiden schmalen Seiten des Rechtecks nach innen gefaltet, so dass sie sich in der Mitte treffen, und der Teig noch einmal in der Mitte gefaltet, so dass die beiden gefalteten Seiten innen liegen und sich insgesamt vier Schichten bilden. Hier spricht man von der «doppelten Tour».



Blätterteig als Dekor und Beilage einer Suppe aus dem Backofen.


Durch den Backvorgang wird der Blätterteig gegart und zugleich gelockert. Diese beiden Vorgänge laufen gleichzeitig miteinander ab. Die Backtemperaturen sind abhängig von der Backart und Grösse des Backgutes. Bei Temperaturen über 60°C im Teigstück verkleistert die Stärke. Gleichzeitig koaguliert der elastische Kleber (Gluten). Trotz der Verflüssigung des Fettes isoliert das Fett die Teigschichten voneinander.

Bei 100°C im Backgut verdampft das Wasser aus den Teigschichten und übt einen Innendruck aus. Dadurch werden die geronnen Teigschichten angehoben. Die Fettschichten wirken wie eine Sperre, sie lassen den Dampf nicht durch und halten ihn in der Teigschicht zurück, bis das Teiggerüst stabil gebacken ist. Nach dem Entweichen des Dampfes steigt die Temperatur in den äusseren Schichten über 100°C. Dadurch entstehen Röststoffe aus Teig- und Fettbestandteilen. Der Blätterteig wird braun und knusprig. Die frisch gebildete Krume verfestigt sich und erhält die typische Struktur. (Text: Pistor)

Stichwort: .Bäckerei:
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
25.09.2024
dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024
dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024
dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024
d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024
dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
Ecke für Profis
01.10.2024
.METZGEREI: SwissSkills Championships der Fleischfachleute 2024

Schweizer Meisterschaften der Fleischfachleute im Rückblick: Die besten Talente ausgezeichnet.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland