Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
![]() | |||||||||||||||
Tipp
21.11.2023 Messetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2024 ![]() ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights. Report Druckansicht27.03.2010 Delikatessen-Höhepunkte an der Schlaraffia 2010 Die 10. Ausgabe der Schlaraffia, der Wein- und Gourmetmesse in Weinfelden, war ein Erfolg. Über 11000 Personen besuchten die Messe. Die Vielfalt mit über 130 Ausstellern war so gross wie noch nie. Der Anteil der Weinaussteller lag bei 43%. Eine Besonderheit war der Auftritt der Gastregion Zürcher Oberland. Die bisher grösste Gastregion an der Schlaraffia präsentierte in einer 200 Quadratmeter grossen Erlebniswelt über 150 Kuh-, Schaf- und Ziegenkäse, Fleischprodukte, Back- und Konditoreispezialitäten, touristische Angebote und traditionelles Handwerk. Einige Delikatessen-Höhepunkte: Fotoreportage.
![]() Heissrauchspeck mit Culinarium-Regionalprodukte-Zertifikat der Metzgerei Küttel in Berneck SG. Ebenfalls von diesem Culinarium-Teilnehmer und Trendprodukte sind Rindsknabberli sowie – aus Trutenfleisch von Frifag hergestellte – Trutenknabberli (Jerky).
![]() Gugelhopfe in allen Varianten von der Confiserie Hirt, dem Sprüngli von Frauenfeld. Bestseller ist das Choc-Abo: Der Beschenkte erhält im Abo jeden Monat eine neue Pralinésorte.
![]() Auch ausländische Aussteller waren vertreten wie hier von Vorarlberg mit österreischischen Spezialitäten: Tiroler Knödel mit Speck, Semmelknödel ohne. Beide natürlich mit alten Semmeln, Milch, Ei, Zwiebel und Peterli. ![]() Trüffelsauce von der Bottega Umbra in Umbrien. Konsistenz wie Pesto.
![]() Auch welsche Aussteller waren vertreten. Bild: Pralinés mit Absinthfüllung von Chocolat Seydoux aus Neuenburg. (gb) Report – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
08.12.2023 .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023 ![]() Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert. |