Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 8. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 12.09.2023
SAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe

Sanddorn wird „Zitrone des Nordens“ genannt.Er enthält reichlich Vitamin C, das in der Erkältungszeit das Immunsystem stärkt. Der Vitamin-C-Gehalt ist deutlich höher als bei Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitronen. Er liegt bei Kultursorten zwischen 150 und 300 mg und kann bei Wildpflanzen sogar 1.200 mg pro 100 g erreichen. Zudem sind nennenswerte Mengen Vitamin E und Provitamin A, B-Vitamine sowie Flavonoide und Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium enthalten.

Sanddornbeeren schmecken fruchtig-herb bis säuerlich und werden aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit nur selten roh verzehrt. Im Handel sind sie verarbeitet als Saft, Nektar, Sirup und Aufstrich zu finden. In Kombination mit süssen Früchten wie Aprikose und Apfel wird der herbe Geschmack abgemildert.

Mit Sanddornmark lassen sich Müesli, Joghurt, Gebäck und Vanilleeis, aber auch eine pikante Karotten-Süsskartoffel-Suppe verfeinern. Für ein fruchtiges Salatdressing wird Olivenöl mit Sanddornsaft, Honig und Ingwer vermengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Wer die Früchte selbst presst, kann Reste an der Luft oder im Ofen gut trocknen und für Tees verwenden. Sanddornkonfitüre ist ein beliebtes Mitbringsel aus dem Urlaub an der Nord- und Ostsee.

Die erbsengrossen „Beeren“ sind im reifen Zustand orangegelb bis hellrot gefärbt. Die Ernte erstreckt sich von August bis in den Oktober. Das Pflücken ist nicht einfach, da die Früchte fest am Strauch sitzen, leicht platzen und von spitzen Dornen umgeben sind. Daher werden meist ganze Äste abgeschnitten, für wenige Tage tiefgefroren und die Beeren abgeschüttelt und weiterverarbeitet.

Der Sanddorn ist in Europa und Asien beheimatet. Hierzulande wächst der stachelige Strauch überwiegend auf sandigen Böden an der Nordsee- und Ostseeküste und in den Flusstälern des Alpenvorlands. Er kann bis zu vier Meter hoch werden und trägt silbrige, schmale Blätter. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.07.2025
dFORSCHUNG: Forscher entwickeln kompostierbares Einmalgeschirr
07.07.2025
dTIPPS: Grill-Saucen und -Dips do it yourself
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025 dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025 dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025 dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025 dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland