Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 18. September 2024
Report
Druckansicht16.07.2011
Wochenmarkt in Chur: alles Hofprodukte, sehr viel davon bio.

Capuns, Maluns, Pizokel, Tatsch und Plain in Pigna – klingende Namen, die verraten, dass es die eigenständige Bündner Küche wirklich gibt. Dabei ist auch, dank unterschiedlicher Klimazonen, die Produktevielfalt äusserst gross. Ob spezielle Kartoffelsorten, die in höheren und rauen Lagen gedeihen, ob in der würzigen Luft des Engadins getrocknetes Rindfleisch oder Kastanien, die die Wärme der sonnenverwöhnten Südtäler speichern: Mit ihnen wurde seit je mit Leidenschaft gekocht. Meisterköche haben die Bündner Küche indes weiterentwickelt und weitherum bekannt gemacht. (Text: Jacky Donatz, einer dieser Meisterköche)


Wochenmarkt mit Frischprodukten in der hübschen Altstadt von Chur: in der Oberen und Unteren Gasse sowie am Ochsenplatz.

Chur macht Tourismuswerbung als «Alpenstadt und die älteste Stadt der Schweiz». In der Tat: Ausgrabungsfunde beweisen, dass Chur bereits in der Jungsteinzeit (etwa 3000 v. Chr.) besiedelt war. Aber auch die Zürcher könnten diesen Superlativ beanspruchen: Die frühesten Siedlungsspuren in Zürich sind Reste von Feuchtboden-Siedlungen der Egolzwiler Kultur (4430–4230 v. Chr.). Doch Zürich hat sich für eine Standortwerbung als «World Class und Swiss made» entschieden. Auch Graubünden als Kanton hat Superlative zu bieten: die grösste Fläche aller Kantone, drei Sprachen sowie der höchste Anteil von Bio-Bauernhöfen (54%).

Der Churer Wochenmarkt findet von Mai bis Oktober jeden Samstag 07.30-12.00 Uhr statt. Von Gemüse, Salat, Kräutern, Berg- und Alpkäse, über Trockenfleisch, Salsiz bis Honig, Bienenwachskerzen und frischem Brot - die grösste Auswahl und die schönsten Farben findet man frühmorgens. Alles sind Hofprodukte – Händler sind nicht zugelassen. Nicht überraschend: Mehr als die Hälfte der Produkte sind «bio». Einige Impressionen:


Susi Blöchlinger vom Bauernhof Margarethenberg Buura-Beizli verkauft alle Arten von Hofprodukten, sogar Frischfleisch in Kühlboxen (Bild: vorne rechts). Sie ist Köchin und produziert auf dem Hof Wurstwaren, ihr Mann ist Bäcker und stellt die Backwaren her.



Romana und Paul Nicca-Stoffel vom gleichnamigen Biohof in Donat mit Webshop: biowurst.ch. Im Angebot stehen Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Fleischproduktion, welche die Genossenschaftsmetzgerei Andeer produziert wie Salsiz, Bauernwürste und Schamser Trockenfleisch. Ausserdem: Natura-Beef, Bienenhonig, Eier und Käse von der mehrfach (inter)national prämierten Käserei Andeer.


Der Biohof der Familie Nicca liegt auf der sonnigen Terrasse im Val Schons. Diese bewirtschaftet 30 ha Land zwischen 1000 und 2200 m.ü.M. Auf dem Hof leben 30 Mutterkühe mit ihren Kälbern: Limousin, Braunvieh sowie Schottische Hochlandrinder. Auch Schafe, Hühner sowie einige Bienenvölker gehören dazu.


Von der Käserei Sufers, ebenfalls im Angebot bei Biowurst.ch: halbharter würziger Crestawald-Biobergkäse aus thermisierter Milch, ein Jahr im Felsenkeller gereift.


Auch innovative Raritäten findet man am Markt wie diese Cherry-Gurken.


Salsiz und Andutgel mit modernen dekorativen Banderolen von der Mazlaria Vrin bzw der Metzgerei Tomaschett in Vrin GB

Nur Bündner Metzger verstehen den Unterschied zwischen Salisz und Andutgel. Hier ein Erklärungsversuch für Unterländer: Andutgel ist eine nicht geräucherte, luftgetrocknete Wurstspezialität aus dem Bündnerland. Das Wort Andutgel ist Räto-Romanisch und bedeutet Sonntagswurst. Nach dem uralten Rezept wurde diese Wurst aus auserwähltem Rindfleisch hergestellt mit möglichst wenig Salz.

Und zum Salsiz sagt das Kulinarische Erbe: Es ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus Schweins- und Rindfleisch, die in der Regel dünn aufgeschnitten und roh gegessen wird. Im Gegensatz zur Salami wird der Salsiz gepresst. Er hat also eine viereckige Form, was ihn dem Landjäger oder dem Appenzeller Pantli ähnlich macht. Diese beiden typischen Metzgerwürste werden jedoch im Kaltrauch geräuchert, der Salsiz hingegen wird in der Regel nur getrocknet. Der Name Salsiz leitet sich vom italienischen Begriff „salsiccia“ ab, dem Begriff für Wurst.


Capuns am Stand von Gourmet Serail's, einer Delikatessen-Boutique, welche Hofprodukte von mehreren Bauern verkauft. Der Laden ist wie der Wochenmarkt an der Oberen Gasse.

Noch ein Bündner Rätsel: Was sind Capuns? Dies ist eines der bekanntesten Gerichte, die heute der Surselva, dem Bündner Gebiet «ob dem Wald», zugeordnet werden, also eigentlich die Capuns sursilvans. Wenn Jacky Donatz sie einfach Silvaner Capuns nennt, so zeigt auch er - vielleicht unfreiwillig, da es überall im Kanton Wald (silva) gibt -, wie das Gericht in ganz Graubünden verbreitet war und immer noch ist. Voraussetzung für die «richtigen» Capuns ist, dass man im eigenen Garten Schnittmangold pflanzt (in Graubünden gibt es Setzlinge). Er wird im Handel nur selten angeboten und unterscheidet sich vom geläufigen Stielmangold, den man jedoch auch verwenden kann.

Der darin eingerollte Teig gibt den Klösschen die Form kleiner gefüllter Hähnchen, romanisch Capuns genannt, was dem deutschen Kapaun entspricht. Die Zubereitungsarten sind so zahlreich, wie es Köchinnen und Köche gibt, wobei die Familientradition meistens ausschlaggebend ist. Man kennt weit über 100 Rezepte. Eine besonders originelle Art sind die Capuns cun olma (Capuns mit Seele). Hier wird in den Teigkloss ein Stückchen Butter gelegt, das beim Garen schmilzt und ein Loch hinterlässt, die «Seele».

Der Text über Capuns stammt aus dem Buch: Bündner Küche/La Cuschina dal Grischun/La Cucina dei Grigioni
Autor: Jacky Donatz, Chasper Pult
Foodfotos: Dave Brüllmann
dreisprachig d/r/i
160 x 215 cm, 96 Seiten, 50 Farbbilder
Hardcover, glänzend
978-3-03780-330-1
Preis: CHF 19.90
http://www.fona.ch/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage_fona.tpl&category_id=22&product_id=130&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=103


Rezept für Capuns: Silvaner Krautwickel

150 g Weissmehl
1 Prise Salz
½ dl/50 ml Milch
2 Eier
15 g Butter
je 25 g Magerspeck, Salsiz und Bündnerfleisch, klein gewürfelt
15 g Lauch, klein gewürfelt
25 g Zwiebeln, fein gewürfelt
fein gehackte frische Kräuter, z. B. Rosinarinnadeln, Petersilie und Basilikum
40 junge Stielmangoldblätter
1 EL Butter
2 dl/200 ml Gemüsebrühe
1 dl/100 ml Rahm/Sahne
40 g Rohschinken, in breiten Streifen
Käsespäne von Alpkäse
  1. Für den Teig Mehl und Prise Salz (nicht mehr, weil das Fleisch ziemlich salzig ist) in eine Schüssel geben. Milch und Eier verquirlen, nach und nach unter das Mehl rühren. Den Teig schlagen, bis er Blasen wirft. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  2. Fleisch, Lauch und Zwiebeln in der Butter andünsten, Kräuter kurz mitdünsten, abkühlen lassen. Unter den Teig rühren.
  3. Mangoldblätter in einem grossen Kochtopf in 4 Portionen in reichlich Wasser blanchieren, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abschrecken, Blätter auf ein Küchentuch legen, leicht trocken tupfen.
  4. Einen Kaffeelöffel der Teigmasse auf jedes Blatt geben, zu einem Päckchen einschlagen.
  5. Krautwickel in einer weiten Bratpfanne in der Butter auf beiden Seiten anbraten, mit Gemüsebrühe und Rahm ablöschen, bei schwacher Hitze zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Rohschinken in einer Bratpfanne kurz braten.
  7. Krautwickel in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten. Mit Rohschinken und Käsespänen garnieren.


Der Arcas-Platz zwischen der Oberen Gasse und der Plessur: gross, hübsch und ruhig. Im Hintergrund die Martinskirche.

Buchtipp: Alpechuchi

Ein Genussbuch mit stimmungsvollen Fotos und Texten aus dem Alpleben. Die vielen alpinen Rezepte sind eine Hommage an die Berge, die Tiere und die Menschen auf der Alp. Alpechuchi bietet spannende Geschichten, Tagebucheinträge und Beobachtungen aus dem Alpalltag. Ende April 2011 hat die Historia Gastronomica Helvetia dem Buch des Fona-Verlags die Goldmedaille für das beste Regionen-Kochbuch verliehen.

Martin Bienerth, Weltklasse-Käseaffineur
der Käserei Andeer
Der Autor Martin Bienerth, dipl. Ingenieur-Agronom, ist freier (Bild)Journalist zu den Themen Alp- und Milchwirtschaft. Zwanzig Alpsommer verbrachte er auf verschiedenen Schweizer Alpen. Als EU-Inspektor, Vorstandsmitglied des Bündner ÄlplerInnenvereins und als Mitglied in der Alp- und Milchwirtschaftskommission des Bündner Bauernverbandes lernte er die Seiten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer des Alplebens kennen. Im eigenen Alpsichtverlag www.alpsicht.ch erscheinen seine Foto-Postkarten zur Magie des Alplebens.

Seit 2001 ist er zusammen mit seiner Frau Maria Meyer Pächter der Sennerei in Andeer, welche für ihren Biokäse mehrfach (inter)national prämiert wurde. Der «Andeerer Traum» gewann im 2010 in den USA den ersten Platz in der Kategorie Geschmierte Hartkäse, kam ins grosse Finale und wurde dort zum zweitbesten Käse der Welt ausgezeichnet. Bienerth macht in der Branche auch Furore, weil er sich gegen das Enthornen der Kühe engagiert und für die Milch von nicht enthornten Kühen einen höheren Preis zahlt. www.sennerei-andeer.ch

Alpechuchi von Martin Bienerth
185 Seiten, davon 90 Seiten Rezepte
100 Farbfotos, Preis CHF 34.90
ISBN 978-3-03780-420-9, www.fona.ch


alpinavera über sich selbst

Seit 2010 können regionale Produkte aus Graubünden mit der Regionenmarke graubünden bzw. dem Label „ein Stück graubünden“ ausgezeichnet werden. Mit der Regionenmarke graubünden wurde eine Marke entwickelt, die kleine und grosse Leistungen, bestehende und neu aufstrebende Marken im Tourismus unter qualitativen Aspekten bündelt, nach innen und aussen prägnant kommuniziert und nachhaltig fördert. So können seit 2010 auch Lebensmittel ausgezeichnet werden, deren Zutaten zu mindestens 75% aus Graubünden stammen bzw. die ein Produkt des Kulinarischen Erbes der Schweiz sind. Die Lizenzübergabe, Zertifizierung und Kontrolle erfolgt durch alpinavera, während Graubünden Ferien als Markenträger für den gewerblichen Markenschutz und die Markenführung zuständig ist.


Arthur Bühler mit seinem Capricorn-Brot, zertifiziert von Alpinavera. Der stilvolle Laden ist an der unteren Gasse, ebenfalls direkt im Marktgeschehen.
Siehe: Das erste Eigenprodukt von alpinavera: Capricorn-Brot

Aus Konsumentensicht ermöglicht die Marke graubünden für Lebensmittel eine Produktsicherheit, denn nur kontrollierte und zertifizierte Produkte können mit der Marke ausgezeichnet werden. Sie unterliegen klaren Richtlinien, welche durch alpinavera und Graubünden Ferien ausgearbeitet wurden und sich an die Richtlinien der Regionalmarken anlehnen.

Die Produzenten verpflichten sich, die Richtlinien der Marke graubünden einzuhalten und werden alle zwei Jahre durch die unabhängige, akkreditierte Kontroll- und Zertifizierungsstelle q. inspecta kontrolliert und zertifiziert. Damit steht „ein Stück graubünden“ für glaubwürdige, überzeugende und authentische Produkte aus dem Bergkanton.

Alpenstadttorte von Bühlers
Zuckerbäckerei am Obertor
Die Produkte folgender alpinavera Partner sind mit der Marke graubünden zertifiziert
  • Alpenstadttorte (Bäckereien Maron, Merz, Gwerder, Bühlers Zuckerbäckerei am Obertor)
  • IG Alpprodukte Graubünden
  • Imkereiverein Prättigau
  • Latteria Engiadina SA (LESA), Bever
  • Meier-beck, Santa Maria
  • Scarnuz Grischun (6 Regionalgruppen)
  • Sennerei Maran
  • Weinhaus Cottinelli, Malans
  • ZOJA (Apfeldegustationsschachteln mit Hochstammäpfeln aus dem Domleschg)
Der Verein alpinavera ist eine überregionale Kommunikations- und Vermarktungsplattform für alpine Produkte aus Graubünden, Glarus und Uri. Ziel von alpinavera ist es, durch die regionale Verarbeitung und die Verwendung der Produkte aus dem Alp- und Berggebiet die Wertschöpfung vor Ort zu steigern. alpinavera bietet allen Verarbeitern und Direktvermarktern ein gemeinsames Marketing an. Die alpinavera Geschäftsstelle in Chur ist Anlaufstelle für Partner, Kunden und Konsumenten.
Weitere Informationen unter www.alpinavera.ch.
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
08.09.2024
dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024
d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024
dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024
dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024
dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
22.05.2024d Food-Handwerker mit wissenschaftlichen Ambitionen
15.05.2024d(Un)sinn von Süssstoffen zum Abspecken
08.05.2024dZartes Fleisch – wissenschaftlich erklärt
01.05.2024dBackhefe: mehr als ein Triebmittel
24.04.2024dSchweizer Bierkultur im Wandel
17.04.2024dExotische Würzsaucen zu Grilladen
11.04.2024dBio bei Aldi und Lidl bis 25% billiger als bei Migros und Coop
03.04.2024dWie schädlich ist rotes Fleisch für Gesundheit und Umwelt?
27.03.2024dWie gesund ist Fruchtzucker?
20.03.2024dSterben die Unverpackt-Läden?
13.03.2024dWiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
07.03.2024dInnovatives Biertreber-Upgrading
28.02.2024dMerguezwurst, aus Nordafrika aber helvetisiert
21.02.2024dWissenswertes und Verarbeitungstipps für Kräuter
14.02.2024dGesunde Hülsenfrüchte auf den Teller
Ecke für Profis
13.09.2024
.ERNÄHRUNG: Gesunde UND nachhaltige Ernährung mit neuer Pyramide

Abwechslungsreich und nachhaltig – die Schw. Gesellschaft für Ernährung SGE präsentiert neue Ernährungsempfehlungen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland