Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht 09.12.2022
.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
Die Branchenorganisation Swisspatat will das Profil der Kartoffel aufpeppen und die Knolle insbesondere bei jüngeren Konsumenten vermehrt auf den Menüplan zu bringen.

Zahlen zeigten, dass die ältere Generation regelmässig Kartoffeln esse – die jüngere Generation leider nicht, erklärte Präsident Urs Reinhard anlässlich der Delegiertenversammlung von Swisspatat. Diese Generation müsse man abholen und die Kartoffel bei jungen Menschen wieder «sexy» machen. Dazu sei ein Paradigmenwechsel nötig: «Bis vor ein paar Jahren haben wir vor allem Werbung für den ländlichen Teil der Bevölkerung gemacht – ‹ghüslets› Tischtuch, Rösti und flotte Musik», erläutert der Swisspatat-Päsident. Das Problem sei aber, dass genau dieser Teil der Bevölkerung bereits viel Kartoffel esse. «Stattdessen müssen wir unbedingt den anderen Teil der Bevölkerung ansprechen, und zwar Familien und junge Leute», meint Urs Reinhard weiter.

So habe Swisspatat zuletzt angefangen, unter anderem auch mit Hilfe von Influencern zu werben. «Das ist zwar immer sehr schwierig zu messen, aber wir haben in der Folge gleichwohl eine Verbreiterung der Basis gespürt», meint Urs Reinhard. Follower hätten via Social Media «ihre» Influencer beim Kartoffeln kochen beobachten können und das habe die Kartoffel doch auf den einen oder anderen Menüplan zurückgebracht.

Die Kartoffel habe aber leider einen grossen Nachteil, erörtert Urs Reinhard weiter: «Sie ist in der Zubereitung nicht sehr ‹convenient› und ein bisschen mühsam – man muss sie schälen, schneiden und man muss eine Idee haben, wie man sie zubereiten will.» Stattdessen müsse die Kartoffel aufgrund des gesunden Nährwerts und als Qualitätsprodukt wieder mehr auf den Tellern der Konsumentinnen und Konsumenten landen. «Wir müssen wieder mehr über die Kartoffel reden und all die Vorteile aufzeigen», meint Urs Reinhard.

Die Kartoffel müsse Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit oder auch Slow Food bedienen. «Wir müssen das angestaubte Image entstauben, haben aber die Paradelösung noch nicht gefunden», sagt der Swisspatat-Präsident weiter. Um Konsumentinnen und Konsumenten direkt anzusprechen, wird Swisspatat 2023 unter anderem eine Sonderschau an der BEA gestalten. «Jedes Jahr steht eine andere Kultur im Fokus und nächstes Jahr sind dies die Kartoffeln», erklärt Urs Reinhard. «An der BEA kommen Stadt und Land zusammen und man hat die Möglichkeit, den Stadt-Land-Graben, der oft angesprochen wird – wenn er denn tatsächlich existiert –, zu überwinden».

Verwöhnte Konsumenten

Ein anderes Thema, das Swisspatat umtreibt, ist die Vermeidung von Food Waste. Bis 2030 will der Bund die Hälfte des heutigen Nahrungsmittelverschleisses einsparen. «Einerseits ist das eine wahnsinnige Menge, die wir wegwerfen – andererseits aber auch eine wahnsinnige Menge, die nun in acht Jahren eingespart werden soll», gibt Urs Reinhard zu bedenken. Gleichzeitig seien Kartoffeln per se eigentlich nicht oder nur bedingt von Food Waste betroffen: Wenn sie den Ansprüchen des Handels nicht genügten, dann würden sie verfüttert oder würden, bei falscher Lagerung, kaputt gehen. «Von daher haben wir eine recht schwierige Ausgangslage», meint der Swisspatat-Präsident.

Die hohen Anforderungen des Handels seien ein Grund, wieso Kartoffeln nicht auf dem Teller landeten: Was die Grösse anbelange, was die Schönheit anbelange. «Wenn nun der Bund diese, um Food Waste zu vermindern, lockern würde, könnte in der Folge die Qualität leiden – und wir haben so lange daran gearbeitet, dass wir schöne Kartoffeln haben», erklärt Urs Reinhard.




Der Konsument werde hier verwöhnt, ohne es zu wissen, meint der Swisspatat-Präsident: «Konsumentinnen und Konsumenten bekommen super Ware – schön abgepackte Kartoffeln in der gleichen Grösse, nicht zu klein und nicht zu gross.» Da sei es durchaus möglich, mutiger zu sein und auch kleinere oder grössere Kartoffeln zu verkaufen, damit mehr Kartoffeln im Handel landen würden.

Grundsätzlich seien alle Interessengruppen bereit, Food Waste zu verhindern – aber wenn es konkret werde, tauchten Schwierigkeiten auf: «Der Handel verteidigt das Vollsortiment bis am Abend nach wie vor sehr stark und niemand will den ersten Schritt wagen und damit aufhören», erläutert der Swisspatat-Präsident. Das bedeute natürlich, dass in vielen Bereichen bis am Abend nie alles verkauft werde, was dann Weiterverwertungsmassnahmen nötig mache und trotzdem noch immer zu viel Food Waste führe.

«Ich sehe aber Potential», meint Urs Reinhard und ergänzt: «Konsumenten müssten lernen, flexibler zu sein und allenfalls den Einkaufszettel anzupassen.» Es brauche ein Umdenken in den Köpfen, ohne dabei den Preis oder die Qualität herunterzureissen. Denn wenn die Qualität schlechter werde, würden die Konsumenten wahrscheinlich nicht mehr bereit sein, denselben Preis zu zahlen, ist der Swisspatat-Präsident überzeugt. (LID)

Stichworte: .Detailhandel:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023 d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023 d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023 d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023 d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023 d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023 d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023 d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023 d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023 d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023 d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023 d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023 d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023 d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023 d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023 d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023 d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023 d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023 d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023 d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023 d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023 d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023 d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023 d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023 d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland