Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht 01.07.2022
.TECHNOLOGIE: Algen als ökologischer Rohstoff der Zukunft
Neben Fleisch-Ersatz aus Pflanzen, Pilzen, Insekten, Fermentation und Kultur haben auch Algen einen Platz im künftigen Lebensmittel-Mix. Aquakultur von Meeresalgen zählen zu den am schnellsten wachsenden Lebensmittelsektoren.


Algen zählen zu den wichtigsten Sauerstofflieferanten der Erde. So stammt jedes zweite Sauerstoffmolekül in der Luft aus Photosynthese von Algen. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen: Erstere sind mikroskopisch klein und bestehen i.d.R. nur aus einer Zelle. Zweitere sind mehrzellige Algenarten, die bis 60m lang werden können. (Bild: oceanfruit)


Seit Tausenden von Jahren werden Makroalgen in allen Teilen der Welt als Nahrungsmittel verwendet. Nicht nur in Asien, auch in Island, Wales, Irland, Schottland, Dänemark und in der Bretagne sind Algen klassische Bestandteile der traditionellen Küchen. Sie können frisch, getrocknet oder eingelegt verzehrt werden wie z. B. in Seetangsuppen oder auch als Würzmittel zu Geflügel. Die Meeresdelikatessen werden sowohl aus Wildpopulationen geerntet, als auch in Aquakulturen gezüchtet.

Aufgrund ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung und ihres Gehalts an bioaktiven Substanzen werden Algen in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt. Ihre gelierenden, verdickenden und stabilisierenden Eigenschaften haben zur Entwicklung von Produkten wie Agar-Agar, Alginat und Carrageenan geführt und lassen sich heute in vielen verarbeiteten Lebensmitteln finden. Ausserdem werden Algen in der Lebensmittelindustrie als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt ebenso wie als nährstoffreicher und gesundheitsfördernder Zusatz in Functional Foods.

Für die Produktion fermentierter Lebensmittel spielen Algen eine zunehmend wichtigere Rolle. In Zukunft werden sie auch für die Herstellung von kultivierten Fleisch- und Fischprodukten von Bedeutung sein. Kein Wunder also, dass die Aquakultur von Meeresalgen zu den am schnellsten wachsenden Lebensmittelsektoren der Welt zählt. Die Steigerung des jährlichen Produktionsvolumen beträgt 8 bis 10 Prozent.



Den japanischen Algensalat Wakame gibt es auch bei uns in Supermärkten zu kaufen


Immer mehr Unternehmer:innen interessieren sich für den Rohstoff der Zukunft, der im asiatischen Raum bereits weit verbreitet ist. Der Westen hat den Einsatz von Algen für sich entdeckt. Zwar werden derzeit 97 Prozent der Algen noch in Asien produziert. Doch sowohl Makro- als auch Mikroalgen werden inzwischen auch in Europa gezüchtet. Makroalgen werden in sogenannten Tangwäldern in den Uferzonen der Meere angebaut. Diese bieten gleichzeitig einen Lebensraum für eine Vielzahl von Fischen und anderen Meerestieren. Die Zucht von Mikroalgen findet hingegen in geschlossenen Aquakulturen und völlig unabhängig von offenen Meeren statt.

Mikroalgen haben – vor allem wegen dem vielversprechenden Potenzial bei der Produktion von Fleischersatzprodukten und Cultured Meat – viel Aufmerksamkeit auf die Qualitäten ihrer Zusammensetzung gezogen. Der hohe Eiweissgehalt dieser mikroskopisch kleinen Algen ist ein Grund, warum eine Reihe von jungen Unternehmen die Erforschung der Meerespflanze und ihren Einsatz in der Entwicklung pflanzlicher Fleischprodukte und Tierfutter anstösst.

Gleichzeitig sind auch Start-ups, die Zellkulturmedien für kultiviertes Fleisch sowie pflanzliche Gerüste für die Entwicklung von In-Vitro-Steaks erforschen an den Mikroalgen interessiert. Unter Laborbedingungen können Proteine bereits aus Algen extrahiert werden. Die kontrollierte Kultivierung von Mikroalgen und der Extraktionsprozess erfordern allerdings teure High-Tech-Anlagen und hochqualifiziertes Personal.

Dennoch wird laut dem Alaska Seaweed Market Assessment (2021) die Marktreife für Protein-Extrakte aus Algen für 2026 erwartet. Neben dem hohen Proteingehalt ist ebenso der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren für die Lebensmittelindustrie interessant. Die Akteur:innen haben insbesondere die Omega-3-Fettsäuren, die nur schwer in ausreichender Menge aus anderen Lebensmitteln gewonnen werden, im Auge.

Algen als gesunde Proteinquellen mit positivem Klimaeffekt

Während die Produktion von Mikroalgen in geschlossenen Anlagen unter Nachhaltigkeitsaspekten noch problematisch ist – die Bioreaktoren benötigen viel Energie für Heizung, Kühlung, Belüftung –, überwiegen bei der Makroalgenzucht ökologische Vorteile. Der wichtigste (und offensichtlichste) Vorteil ist, dass die grossen und langen Algen im Meer wachsen und daher nicht die knapper werdenden Ressourcen wie den fruchtbaren Boden und das Süsswasser belasten.

Ein weiterer Vorteil der Meeresalgenzucht ist die Aufnahme von Nährstoffe direkt aus dem Wasser. Das bedeutet, es werden keine zugesetzten Pestizide und Düngemittel benötigt. Zudem gibt es die Möglichkeit, Makroalgen als Teil einer Polykultur einzusetzen, zum Beispiel in Garnelen- oder Lachsfarmen. In diesem Fall nehmen die Algen die überschüssigen Nährstoffe der Tiere auf oder tragen zur Reinigung landwirtschaftlicher Abwässern, die mit überschüssigem Dünger belastet sind und ins Meer gespült werden, bei. Ein Prozess, der als Bioremediation bekannt ist.

Aquakulturen von Meeresalgen bieten, in der Theorie, das grosse Potenzial dem Treibhauseffekt und der Versauerung der Meere – dementsprechend dem Klimawandel – entgegenzuwirken. Diese Synergien beruhen auf den biologischen Prozessen der Photosynthese von Algen. Aus der Luft und dem Wasser wird Kohlendioxid aufgenommen und in organische Verbindungen umgewandelt. Es wird jedoch noch etwas Zeit vergehen, bis tatsächlich klar ist, in welchem Umfang die Meeresalgen-Aquakultur zur Kohlenstoffbindung beitragen kann. Zudem könnten Meeresalgen in Zukunft einen grossen Beitrag zur Dekarbonisierung bestehender Industrien leisten, indem erdölbasierte Produkte beispielsweise durch Biokunststoffe auf Meeresalgenbasis ersetzen werden. (Auszug aus dem Food Report 2023 von Hanni Rützler. www.zukunftsinstitut.de)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023
d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023 d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023 d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023 d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023 d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023 d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023 d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023 d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023 d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023 d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023 d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023 d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023 d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023 d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023 d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023 d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023 d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023 d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023 d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023 d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023 d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023 d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023 d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023 d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023 d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland