Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 9. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht 19.03.2021
.CONFISERIE: Starker Umsatzrückgang bei Schweizer Süsswaren
Im 2020 verkauften Schweizer Bonbonfabrikanten wegen Corona weniger als im Vorjahr. Die wertmässige Einbusse betrug mehr als das Doppelte des Mengenrückgangs. Die Importe gingen nur geringfügig zurück.



Die Abnahme des Inlandverbrauchs führte zu einem niedrigeren Pro-Kopf-Konsum.


Zu den mit Abstand beliebtesten Zuckerwaren gehörten 2020 die Hartbonbons, die 68,4% der Gesamtproduktion aus- machten. Bei den Hartbonbons (-6,0%) wie auch bei den anderen geformten Zuckerwaren wie z.B. Kaugummi oder Marzipanprodukte (-20,2%) und bei den Weichbonbons (-9,6%) entwickelten sich die Verkäufe rückläufig.

Eine positive Absatzentwicklung war hingegen bei den Gelée- und Gummibonbons (+32,3%) und den Dragées (+6,7%) zu verzeichnen. Besser verkauften sich auch Swissmedic-registrierte Produkte (+2,0%). Der Anteil der zuckerfreien Artikel an der Gesamtproduktion sank von 57,6% im Vorjahr auf 51,0% (bezogen auf die Verkaufsmenge: -15,9%). Die Verkaufsmenge der Gesamtproduktion ging um 4,9% zurück, wobei der Branchenumsatz überproportional um 12,1% sank.

Anhaltender Negativtrend im Inlandgeschäft

Im Inlandgeschäft setzte sich der Negativtrend fort. Sowohl die Verkaufsmengen wie auch der Umsatz lagen mit einem Rückgang von 9,5% bzw. 9,9% deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Seit 2013 ist der Inlandumsatz fast um 30% auf 72,6 Mio. Franken gesunken. Die Importe nahmen gegenüber dem Vorjahr mengenmässig um 0,6% und wertmässig um 0,5% leicht ab.

Der Importanteil im Schweizer Zuckerwarenmarkt befindet sich mit 78,3% weiterhin auf sehr hohem Niveau und nahm gegenüber dem Vorjahr um weitere 2,1% zu. Der grösste Teil (38,5%) der deutlich billigeren Importwaren wurde aus Deutschland eingeführt. Durch den tieferen Inlandverbrauch sank der Pro-Kopf-Konsum um 3,4% auf neu 3,03 kg.

Erneute Rückschläge beim Export

Auch im Exportgeschäft mussten die Schweizer Zuckerwarenhersteller Rückschläge hinnehmen. Während die Verkaufsmenge um 4,0% sank, reduzierte sich der Umsatz überproportional um 12,7 % auf 248,4 Mio. Franken. Der Exportanteil an der Gesamtproduktion erhöhte sich aufgrund des rückläufigen Inlandgeschäfts leicht auf 83,8 % (2019: 83,0 %).

Im Jahr 2020 wurden 87 Länder mit Schweizer Zuckerwaren beliefert. Dabei führten die USA mit einem Exportanteil von 30,4 % weiterhin die Rangliste an, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.

Pandemie und standortschädliche Politik

Der starke Geschäftsrückgang ist in erster Linie eine Folge der Coronavirus-Pandemie. Bis diesbezüglich eine Erholung erfolgt, dürfte es noch eine Weile dauern und hängt massgeblich vom weiteren weltweiten Verlauf der Pandemie ab.

Daneben gibt aber auch die Entwicklung wichtiger Rahmenbedingungen des Produktionsstandorts Schweiz Anlass zur Sorge. Mit dem Mindestgrenzschutz für Zucker wurde ein neues Rohstoffpreis-Handicap für Schweizer Hersteller gegenüber der ausländischen Konkurrenz eingeführt.

Die Absicht der Wirtschaftskommission des Nationalrats, die vom Bundesrat eingeführte befristete Massnahme eines Mindestgrenzschutzes im Landwirtschaftsgesetz unbefristet zu verankern, würde die Rahmenbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Schweiz weiter verschlechtern. Eine solche Politik wäre unverständlich, kontraproduktiv und letztlich verantwortungslos.

Eckdaten der Schweizer Zuckerwaren-Industrie 2020

Anzahl Unternehmen (per 31.12.2020): 13

Verkäufe in Tonnen: 34‘961 (-4,9%)
- davon Inland 5‘664 (-9,5%)
- davon Export:
- von BISCOSUISSE-Meldefirmen 29‘297 (-4,0%)
- insgesamt (Quelle: EZV 1 ) 34‘777 (-1,7%)

Verkäufe in Mio. Franken: 321,0 (-12,1%)
- davon Inland 72,6 (-9,9%)
- davon Export:
- von BISCOSUISSE-Meldefirmen 248,4 (-12,7%)
- insgesamt (Quelle: EZV 1 ) 308,0 (-13,9%)

Exportanteil (Menge) Anteil an der Gesamtproduktion: 83,8%

Wichtigste Exportmärkte:
(Anteil an der Exportmenge, Quelle: EZV 1 )
1. USA 30,4 %
2. Deutschland 21,8 %
3. Frankreich 9,8 %
4. Spanien 7,5 %

Bedeutendste Produkte (Anteil an den Verkaufsmengen):
- Hartbonbons 68,4 %
- Andere geformte Zuckerwaren 14,8 %
- Gelée- und Gummibonbons 13,0 %
- Weichbonbons 2,6 %
- Dragées 1,2 %

Anteil zuckerfreie Waren (Anteil an der Gesamtproduktion): 51,0 %
(Text: Biscosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023 d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023 d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023 d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023 d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023 d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023 d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023 d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023 d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023 d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023 d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023 d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023 d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023 d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023 d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023 d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023 d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023 d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023 d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023 d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023 d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023 d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023 d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023 d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023 d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland