Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht 12.03.2021
.BÄCKEREI: Herkunftsdeklaration beim Brot soll Transparenz schaffen
Die Schweiz führt eine Deklarationspflicht für Brot ein. Damit soll mehr Transparenz in einem Markt herrschen, in dem die Importe deutlich zugelegt haben.


Noch dieses Jahr soll eine geschützte Marke «Schweizer Brot» lanciert werden. Die Marke Helvetia ist eine Brotvormischung von Margo.


Das Wachstum ist klar: Zwischen 2010 und 2020 sind die Backwaren-Importe (Tarifnummer 1905, zu der unter anderem Brot gehört) der Schweiz von rund 92'000 auf über 142’000 Tonnen gestiegen. Allein letztes Jahr nahmen die Importe um über 10'000 Tonnen zu. Die Branche hat aufgrund der steigenden Einfuhren darauf hingewirkt, dass Kundinnen und Kunden künftig transparent erfahren, woher ihr Brot und weitere Backwaren tatsächlich stammen.

Nachdem auch der Nationalrat einer entsprechenden Deklarationspflicht zugestimmt hat, werden nun Nägel mit Köpfen gemacht. «Wir sind erfreut über den Entscheid», sagt Stephan Scheuner, Direktor der Branchenorganisation Swiss Granum. Der Entscheid zeige, dass die Mehrwerte von Schweizer Brot auch in der Politik wahrgenommen würden. Scheuner begrüsst, dass künftig die Konsumentinnen und Konsumente im Regal sehen, woher die Backwaren stammen, die sie kaufen. «Dass damit Transparenz geschaffen wird, ist ein wichtiger Punkt», erklärt Scheuner, der zudem betont, dass die ganze Branche gemeinsam für die Einführung der Deklarationspflicht eingestanden sei.


Ölzbrote – hergestellt in Oesterreich


Er weist darauf hin, dass die Politik nur eine Achse sei, um Schweizer Brot und dessen Mehrwerte auszuloben. Ebenso wichtig sei der privatrechtliche Bereich. So erarbeitet Swiss Granum eine Mehrwertstrategie. Ein Bestandteil davon sind die Kommunikationsmassnahmen des Vereins Schweizer Brot, dessen Geschäftsführer Scheuner ist. So sollen noch dieses Jahr eine geschützte Marke «Schweizer Brot» sowie anschliessend eine Kampagne lanciert werden. Mit der Marke kann auf privatrechtlicher Basis die Herkunft des Schweizer Brotes ausgelobt und dessen Mehrwerte sichtbar gemacht werden, so Stephan Scheuner.

Dass die die Importe in den letzten Jahren gestiegen sind, liegt unter anderem am tiefen Zollschutz. Es besteht eine Asymmetrie bei der Grenzbelastung. Die Schweiz können deswegen für die unter Tarifnummer 1905 importierten Produkte mit dem Preisniveau des Auslandes nicht mithalten, so der Swiss-Granum-Direktor.




Für grosse Diskussionen sorgte die Motion, die als Folge mehrere Vorstösse von der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates eingereicht worden war, im Parlament nicht. Nachdem der Ständerat sie im Herbst stillschweigend angenommen hatte, sagte der Nationalrat nun mit 166 zu 14 Stimmen bei 3 Enthaltungen Ja. Auch der Bundesrat hatte die Motion zur Annahme empfohlen.

Ab wann die Deklarationspflicht greift, ist noch offen. Zunächst muss der Bundesrat das Gesetz entsprechend anpassen, worauf eine Vernehmlassung folgt. Die Branche werde darauf achten, dass das entsprechende Gesetz im Sinne der ganzen Branche umgesetzt werde, sagt Scheuner. (LID)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023 d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023 d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023 d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023 d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023 d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023 d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023 d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023 d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023 d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023 d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023 d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023 d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023 d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023 d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023 d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023 d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023 d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023 d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023 d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023 d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023 d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023 d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023 d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023 d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland