Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
![](grafiken/icoedit.png)
![](grafiken/icoedit.png)
![](grafiken/icoedit.png)
![](grafiken/icoedit.png)
![](grafiken/icoedit.png)
![]() | |
Tipp
![]() Anuga 2025 mit Fokus auf alternative Proteine ![]() Anuga, die weltgrösste Foodmesse findet 4.-8.10.2025 statt und die Anuga FoodTec 23.-26.2.2027. Beide in Köln. Ecke für Profis Druckansicht ![]() .METZGEREI: «Fleischmarkt im Überblick 2018» von Proviande Die aktuelle Ausgabe der Proviande-Jahrespublikation «Der Fleischmarkt im Überblick 2018» ist erschienen: Überblick über Konsum, Inlandproduktion, Aussenhandel und Preise im Schlachtvieh- und Fleischsektor der letzten 10 Jahre.![]() «Der Fleischmarkt im Überblick 2018» von Proviande enthält auf 64 Seiten einen Überblick über den Konsum, die Inlandproduktion und Marktüberwachung, den Aussenhandel und die Preise im Schlachtvieh- und Fleischsektor der letzten 10 Jahre. Die aktuelle Ausgabe der Proviande-Jahrespublikation ist deutsch/französisch kombiniert und kostet CHF 25.- exkl. MWSt und Versandspesen. Das umfassende Nachschlagewerk kann unter folgendem Link bestellt werden: www.schweizerfleisch.ch/publikationen Leseprobe: 2018 wurden in der Schweiz insgesamt 445105 t verkaufsfertiges Fleisch konsumiert (ohne Fische und Krustentiere). Das sind 0,4% mehr als im Vorjahr. Aufgrund des Bevölkerungswachstums blieb der Konsum pro Person jedoch konstant und betrug 52,06 kg. In der Berechnung sind jedoch unter anderem die Einkäufe von Privatpersonen im Ausland nicht enthalten. Am beliebtesten war mit einem Pro-Kopf-Konsum von 21,6 kg nach wie vor das Schweinefleisch, gefolgt vom Geflügel und vom Rindfleisch. Während von Schwein, Schaf und Pferd weniger gegessen wurde, legte das Geflügel erneut zu und auch Rindfleisch wurde mehr konsumiert. Der Inlandanteil über alle Tierarten stieg auf 82%. Bemerkenswert dabei sind insbesondere der starke Produktionsanstiegvon l0% beim Schaffleisch und der mittlerweile auf 64,5% liegende Inlandanteil beim Geflügel. Mit einer Gesamtmenge von 365130 Tonnen Verkaufsgewicht wurde in der Schweiz 2018 um 1,2% mehr Fleisch produziert als im Vorjahr. Die grösste Zunahme - wenn mengenmässig auch auf kleinem Niveau - verzeichnete das Schaffleisch mit 10% (+400 t), gefolgt vom Ziegenfleisch mit 9,9% (+39 t), vom Rindfleisch mit 7,1% (+5383 t) und vom Geflügel mit 5,8% (+4316 t). Zurück ging die Inlandproduktion beim Schweinefleisch um 3,2% (-5828t), beim Kaninchen um 8,4% (-50t) und beim Pferdefleisch um 3,2% (-9 t). Die anhaltende Trockenperiode im Sommer führte zu einem starken Überangebot bei den Schlachtkühen und der Markt geriet kurzzeitig aus dem Gleichgewicht. Entsprechend nahmen die Grossvieh-Schlachtungen 2018 um 5,7% zu. Beim Geflügel stiegen die Schlachtungen sogar um 7,2% an, was erneut zu einer Steigerung des Inlandanteils führte. Im Gegensatz dazu wurden um 3,2% weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr, was einen Rückgang des Inlandanteils auf 95,5% zur Folge hatte. ![]() Ecke für Profis – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
![]() DETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer ![]() Die Analyse des Bundesamtes für Landwirtschaft über die letzten fünf Jahre zeigt, warum Bioprodukte weiterhin teurer sind. |