Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 15. Januar 2025
Report
Druckansicht17.07.2009
Coupe Dänemark: aus Not erfunden aber erfolgreich
Berühmte Glacespezialitäten wurden fast immer durch Starköche kreiert. Nicht so die legendäre "Coupe Danemark", die ihre Existenz dem Zufall verdankt.


Vor über achtzig Jahren fanden im altehrwürdigen Tivoli-Vergnügungspark in Kopenhagen musikalische Abendvorstellungen statt, die ein grosses Publikum anlockten. Eines Nachts kehrte ein Teil der Besucher in das nahegelegene Parkrestaurant ein und wie es bei den nordischen Völker üblich ist: Man isst gerne und bei vielen Gelegenheiten Glacespezialitäten. Der Wirt bedauerte: In der Tiefkühltruhe befänden sich zu dieser späten Stunde nur noch kleine Reste von Vanilleeis. Die vergnügten Gäste riefen: ”Dann improvisieren Sie”.

Was der Dessertkoch des Restaurants tat: Er schmolz einige Stücke Schokolade im Wasserbad und goss die sämige Sauce über das verbleibende Vanilleeis. Die heiss-kalte Kombination erwies sich als überaus gelungen und die Kreation wurde sofort ein fester Bestandteil der Dessertkarte. Nicht nur bei der einheimischen Kundschaft war die improvisierte Köstlichkeit begehrt.



Ob mit oder ohne Schlagrahm,
ob Choco-Topping im Kännchen serviert oder schon über die Vanilleglace nappiert: Coupe Dänemark ist ein Klassiker auf der Glacekarte.

Bald strömten auch ausländische Dessertliebhaber in das Lokal im Park und verbreiteten die einfache Rezeptur in ganz Europa. Besser spät als nie: Nun dachte der Erfinder über eine passende Bezeichnung für seine Spezialität nach. Der Name seiner Stadt kam nicht in Frage, denn "Kopenhagener" hiess bereits ein berühmtes Plundergebäck.

"Wieso sich mit einem Stadtnamen begnügen, wenn das Land für die feinsten Schichttorten, die süssesten Kringel und knusprigsten Plätzchen steht?", mochte sich der unbekannte Dessertkoch gedacht haben. Denn seither ist seine Kreation unter dem Namen "Coupe Danemark" weltberühmt.


Moderne Toppings besitzen meistens ein optimales Fliessverhalten aber selten einen Gourmet-tauglichen Geschmack. Hier die Zutaten der erfolgreichen und gut haltbaren Choco-Sauce von Obermeilen: Glucosesirup, Wasser, Dextrose, Zucker, Sorbit, Kakaopulver 6%, Couverture 3%, Säuerungsmittel, Verdickungsmittel, Kakaobutter, Konservierungsmittel, Kochsalz. Bei Haltbarkeit und Fliessverhalten weniger perfekt aber geschmacklich top ist ein hausgemachtes Topping aus edler heisser Schokolade (Pulver von Villars/Cremo, Cailler oder einer Confiserie der Region, in Wasser aufgelöst) mit viel dunkler Edelschokolade. Mit Zucker, Glucosesirup oder Honig kann man Süsse und Viskosität einstellen. Nicht vergessen: die Gourmetqualität der Chocosauce ausloben.

(Text: fial. Bilder und Bildlegenden: delikatessenschweiz.ch)
(gb)

Report – die neuesten Beiträge
10.01.2025
dFrüchtebrot selber machen
03.01.2025
dUrgetreide für Backwaren
20.12.2024
dSchweizer Schaumweine: Qualität und Potential
12.12.2024
dJetzt Pasteten und Terrinen auf den Teller
03.12.2024
dEmotional statt industriell: Zukunft von Schweizer Käse
25.11.2024dEdle Kulturpilze: Teil 2
18.11.2024dWelche Backwaren gesund sind und warum
10.11.2024dSchokoladen und Branchli im Kassensturz-Test
01.11.2024d Edle Kulturpilze: Teil 1
25.10.2024dMarkt und Wettbewerb der Alpenprodukte in Stans
18.10.2024dMehr Nüsse essen
11.10.2024dSwiss Cheese Awards: Schweizer Käsemeister gekürt
06.10.2024dWeihnachtsgebäck schon im Oktober?
25.09.2024dDie offiziell besten Metzgereien 2024
19.09.2024dPflanzlicher Milchersatz: umweltschonend aber nährwertärmer
08.09.2024dSchokoladeimitationen ohne Kakao im Trend
01.09.2024d Warme Schärfe dank Wasabi und Ingwer
21.08.2024dBrombeeren – wilde schmecken intensiver
14.08.2024dGlacesorten, -macharten und -trends
07.08.2024dFeige: Eine der ältesten Früchte der Welt
31.07.2024dEin Hoch auf Schweizer Bier
24.07.2024dJetzt hochwertige Beeren richtig verarbeiten
17.07.2024dFleisch kontra Ersatzprodukte - gesundheitlich betrachtet
10.07.2024dJetzt Aprikosen verarbeiten: Frische Vielfalt
03.07.2024dWie wird selbst gemachte Glace cremig?
26.06.2024dBio und Fleischersatz stossen an Grenzen
19.06.2024dMultitalente Blumenkohl und Romanesco
12.06.2024dNeuartige Kaffeealternative mit regionalen Rohstoffen
05.06.2024dHochverarbeitetes oft ungesund aber nicht immer
29.05.2024dGelungene Beefsteak-Imitation von Planted
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland