Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 29. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht 09.03.2023
.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Automatisierung gilt als eine der wichtigsten Lösungen, um trotz Personalmangel ein möglichst hohes Serviceniveau zu bieten. Automaten ermöglichen 24/7-Verfügbarkeit und mehr Service.

In immer mehr Bereichen hat der Automat bereits Einzug gehalten. Es gibt frische Lebensmittel wie Milch, Käse und sogar Eis auf Knopfdruck und für spontane Grillabende zieht sich die Kundschaft des Metzgers heute Fleisch, Wurst und Grillgut zu jeder Tages- und Nachtzeit am Automaten. Im grösseren Stil funktioniert das Automatengeschäft beispielsweise als Ersatz für Kantinen. „Mittlerweile stehen 80 Prozent der Automaten in Unternehmen und versorgen die Mitarbeitenden mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken, Snacks und sogar vollwertigen Mahlzeiten“, erklärt Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg.

Mit der vermehrten Einführung von Home-Office-Regelungen in den letzten Jahren rentiert sich für viele Firmen der Kantinenbetrieb oftmals nicht mehr. Automaten hingegen können die Versorgung der Mitarbeitenden zuverlässig und kosteneffizient sichern. Eine mögliche Lösung, von der alle profitieren: Regionale Catering-Anbieter bestücken die Automaten tagesaktuell mit ihren Gerichten, sodass die Mitarbeitenden auf frisch zubereitetes Mittagessen nicht verzichten müssen. Bei einer Kooperation mit mehreren Unternehmen in einer Region entwickelt sich daraus schnell ein lukratives Geschäft.



Bezahlung mit Kreditkarte oder via QR-Code


Spannend sind Vending-Konzepte dort, wo der Einsatz von Personal beispielsweise aufgrund einer geringen Gästefrequentierung zu kostenintensiv ist. Personal ist knapp – das ist nicht neu. Deshalb sollte abgewogen werden, wo und wie die Einsatzplanung erfolgt. „In grösseren Bürogebäuden entstehen derzeit Micro-Markets. Das sind automatisierte Mini-Supermärkte, die über digital kontrollierte Kühlschränke, Automaten und Regale Food- sowie Non-Food Artikel verkaufen. Alles zentral und zu jeder Zeit verfügbar. Das Konzept ist für die Hotellerie ebenso denkbar“, führt Fritz Engelhardt aus.

Next level: Micro-Markets

Für Restaurants kann der Vending-Automat einen weiteren Vertriebskanal ausserhalb der Öffnungszeit bieten. Von hausgemachten Saucen und Snacks bis hin zum kompletten Menü zum Mitnehmen für zu Hause sind viele Optionen denkbar. Auch im Hotel finden Automaten ihren Platz und bieten eine Vielfalt von Frühstücksangeboten über Mitternachtssnacks bis hin zu kompletten Menüs. Gerade in Zeiten von Personalmangel lassen sich damit Arbeitskräfte sparen oder einfach die Küchenzeiten verkürzen. Selbst für jene, die es bei aller Automatisierung individuell mögen, gibt es das passende Vending-Konzept: Automaten, an denen die Gäste ihre Wunschkomponenten auswählen und so ihr Gericht selbst zusammenstellen stellen können.

Für Gäste in Ferienwohnungen oder auch auf dem Campingplatz bieten Micro-Markets einen grossen Mehrwert. Mit einer individuellen Auswahl an regionalen Lebensmitteln, wie frischer Pasta und Pesto für die unkomplizierte Zubereitung, erlesenen Weinen, Aufstrichen und Snacks oder Bedarfsgütern wie Geschirr, Besteck und Gläsern, aber auch Waschmitteln und Pflegeprodukten bekommt der Automat direkt eine persönlichere Note, abgestimmt auf den Stil des Hauses. Was Gäste sich wünschen und spontan benötigen, ist dann nur noch einen Knopfdruck entfernt. Die Akzeptanz für solche kontaktlosen Vertriebskonzepte ist in den letzten Jahren pandemiebedingt rapide gestiegen“, weiss Fritz Engelhardt.

Der Trend geht zur mobilen Geldbörse

Am Automaten erfolgt die Bezahlung nur noch selten mit Bargeld. Ebenso kontaktlos wie der Einkauf selbst, können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Rechnung mit Chip- oder Kreditkarte, über einen QR-Code oder mittels Kundenkarte begleichen. Besonders hoch im Kurs sind aber „digital Wallets“, die langfristig physische Zahlungskarten ersetzen sollen. Via Smartphone-Apps wie Paypal oder Applikationen von Bankinstitutionen erfolgt dann die Bezahlung.

Das Vending-Prinzip lässt sich in diverse Lebens- und Arbeitsbereiche ausweiten. So finden Reisende praktischerweise selbst Ladekabel, Kopfhörer oder Adapter bis hin zu jeder Art von Hygieneartikel im Automaten am modernen Bahnhof oder Flughafen. Sogar im Facility Management oder House Keeping kann ein Automat die Lösung zum Beispiel für lange Laufwege sein und Bestellprozesse verkürzen. Automaten, die Werkzeug und Ersatzteile oder Reinigungsmittel, Pflegeprodukte und Füllmaterial für die Minibar bereitstellen, sind heute bereits im Einsatz.

Über die INTERGASTRA

Alles, was es zum Fokus Vending zu entdecken gibt und welche Möglichkeiten sich daraus für das Gastgewerbe ergeben, zeigen die Veranstaltenden der INTERGASTRA im Februar 2024 vom 3. bis 7. Februar. Es ist die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie – rund 1.500 nationale sowie internationale AusstellerInnen präsentierten 2020 auf dem Stuttgarter Messegelände ihr breites Angebotsspektrum in den Bereichen Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung für Hotel und Gastronomie, IT und Dienstleistung, Getränke und Kaffee. (Text: Messe Stuttgart)

Stichwort: .Gastronomie:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023 d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023 dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023 d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023 d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023 d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023 d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023 d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023 d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023 d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023 d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023 d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023 d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023 d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023 d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023 d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023 d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022 d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022 d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022 d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022 d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022 d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022 d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022 d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022 d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022 d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland