Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| |||
Tipp
17.11.2024 BUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen Weber hat ein heisses Grillbuch herausgegeben: Weber’s Wintergrillen. Autor Jamie Purviance gibt Tipps und Tricks und liefert die perfekten Rezepte. Ecke für Profis Druckansicht 18.01.2020 .ERNÄHRUNG: Intervallfasten gegen Diabetes funktioniert Nur innert 10 Std täglich etwas essen. Besonders profitieren jene von dieser Intervallfasten-Variante, die unter dem weitverbreiteten metabolischen Syndrom leiden.
Das sogenannte Intervallfasten hat in der letzten Zeit enorme Popularität erlangt. Der Erfolg hat eine wissenschaftliche Grundlage: Studien haben gezeigt, dass die Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeitfenster zu einer Gewichtsreduktion und zur Verbesserung von Gesundheitswerten führen kann. Man geht davon aus, das der Effekt teilweise darauf beruht, dass zeitlich begrenztes Essen den individuellen Tagesrhythmus stärkt. Unregelmässige Essgewohnheiten stören dieses System hingegen und begünstigen dadurch die Entwicklung von Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Studien zum Effekt des Intervallfastens wurden bisher allerdings meist an gesunden Menschen und Mäusen durchgeführt. Die Forscher um Pam Taub von der University of California in San Diego haben nun hingegen eine spezielle Gruppe ins Visier genommen: Menschen, die unter dem metabolischen Syndrom leiden. Es ist gekennzeichnet durch Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und eine gestörte Glukosetoleranz – eine Hauptursache für Diabetes Typ 2. Das Problem ist ausgesprochen weit verbreitet: In den USA ist etwa ein Drittel der Bevölkerung betroffen, betonen die Wissenschaftler. „Wenn bei jemandem ein metabolisches Syndrom diagnostiziert wurde, ist schnelles Eingreifen nötig, um problematische Folgen abzuwenden. Denn Betroffene weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfällen auf“, sagt Taub. Akzeptanz ist ein Hauptproblem In der Regel wird den Betroffenen schlicht Abnehmen, Sport und eine bessere Ernährung verordnet. Doch viele können diese Empfehlungen aus verschieden Gründen nicht umsetzen. „Es ist sehr schwierig, sie dazu zu bringen, dauerhafte und sinnvolle Änderungen vorzunehmen“, sagt Taub. Methoden, die besser akzeptiert werden, sind deshalb gefragt. Vor diesem Hintergrund haben Taub und ihre Kollegen nun das Potenzial des Intervallfastens ausgelotet. Ein Zeitfenster von zehn Stunden schien dazu günstig, da es sich in früheren Studien als effektiv gezeigt hat und nicht zu sehr einschränkt, sodass die Patienten auch am Ball bleiben. An der Pilotstudie haben 19 Probanden mit metabolischem Syndrom teilgenommen. Ihr gewohntes Ess- und Trinkverhalten erstreckte sich über einen täglichen Zeitraum von 14 oder mehr Stunden – vom morgendlichen Kaffee mit Zucker und Sahne bis zum nächtlichen Snack vor dem Zubettgehen. Für die Studie sollten die Teilnehmer drei Monate lang ihre Nahrungsaufnahme auf ein Zeitfenster von nur zehn Stunden reduzieren. Ansonsten liessen ihnen die Forscher viel Spielraum: „Wir haben unseren Probanden gesagt, dass sie frei wählen können, was sie essen und wann sie ihre Mahlzeiten einnehmen, solange sie in dem 10-Stunden-Fenster bleiben“, sagt Co-Auto Satchidananda Panda vom Salk Institute for Biological Sciences in La Jolla. Die Teilnehmer der Studie verwendeten zur Unterstützung eine Smartphone App, um ihre Essenszeiten zu protokollieren. Ausserdem kamen Geräte zur Erfassung des Schlaf- und Wachmusters zum Einsatz sowie zur Kontrolle des Glukosespiegels. Zudem wurden Blutdruck- und Cholesterinwerte erfasst. Grosses Potenzial zeichnet sich ab Wie die Forscher berichten, blieben fast alle Teilnehmer dem Konzept im Verlauf der drei Monate treu. „Wir haben festgestellt, dass sie sich meist dazu entschlossen, später als üblich etwa zwei Stunden nach dem Aufwachen zu frühstücken und schon etwa drei Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend zu essen“, berichtet Panda. Von dieser Verhaltensänderung konnten die Probanden offenbar deutlich profitieren: Nach den drei Monaten hatte sich ihr Gewicht um durchschnittlich drei Kilogramm verringert. Die Auswertungen der Gesundheitsparameter zeigten zudem eine Verbesserung der Blutzuckerwerte und eine Senkung der Cholesterin- sowie der Blutdruckwerte. Einige Probanden konnten sogar Medikamente nach Abschluss der Studie senken oder absetzen. Auch weitere positive Effekte waren zu verzeichnen: Die meisten Studienteilnehmer schliefen besser als zuvor und etwa die Hälfte berichtete, generell mehr Energie zu haben. Ausserdem betonten sie, dass der Plan leichter zu befolgen sei als das Zählen von Kalorien oder das Starten eines Trainingsprogramms. Dies scheint auch ein weiteres Ergebnis zu bestätigen: Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer haben das Konzept nach der Studie fortgeführt, berichten die Wissenschaftler. Basierend auf diesen vielversprechenden Ergebnissen haben sie nun eine umfangreiche Anschlussstudie gestartet, um die Effekte zu bestätigen und detaillierter zu untersuchen. Abschliessend verdeutlichen sie noch einmal die Bedeutung und das Potenzial einer effektiven Strategie im Kampf gegen das metabolische Syndrom. Im Hinblick auf die USA sagt Panda: „Durch die Verzögerung des Ausbruchs von Diabetes um nur ein Jahr bei einer Million Menschen könnten etwa 9,6 Milliarden US-Dollar an Gesundheitskosten eingespart werden.“ (Quelle: Cell Press, Fachartikel: Cell Metabolism, Nov 2019) (gb) Ecke für Profis – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
28.11.2024 .ERNÄHRUNG: Pflanzenöle und ihr Gesundheitswert Wie gesund und stabil sind Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Sojaöl? |