Foodfachzeitung im Internet
Montag, 20. Mai 2024
Tipp
19.05.2024
SÜFFA-Messe 2024 mit frischen Ideen am Start

Neues und Bewährtes, immer „100 Prozent saustark”: Die 27. Ausgabe der Stuttgarter Metzgerei-Fachmesse ist Branchentreff, Wissensbörse und Event: 28.-30.9.2024


Die besten Events
ab 2024



Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



News, Tipps, …
Druckansicht19.04.2022
KOMMENTAR: Bio allein kann die Welt nicht ernähren

Urs Niggli, langjähriger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FibL und jetzt Präsident des Instituts für Agrarökologie ist überzeugt, dass die ganze Welt nachhaltig ernährt werden kann. Aber eine Superlösung gibt es nicht, weder Bio, noch Veganismus. Ein Umdenken fordert er bei neuen Züchtungsmethoden.

Urs Niggli ist sich sicher: Die Landwirtschaft kann die ganze Welt nachhaltig ernähren. «Wenn man schaut, wie die Weltbevölkerung wächst, können wir global keine Extensivierungsstrategie fahren», so Niggli an einem Referat an der DV des Solothurner Bauernverbandes. Denn selbst wenn die Produktivität wächst wie bisher gibt es bis 2050 einen Food Gap von 50 Prozent, zu wenige Kalorien werden produziert. «Die Kunst wird sein, mehr Produktivität zu erreichen und gleichzeitig umweltfreundlicher zu produzieren», meint Niggli.

Nachhaltig produzieren, also alles auf Bio? Die Superlösung gebe es nicht, sagt Niggli. «Biolandbau kann die Welt nicht ernähren.» Derzeit sei der Bio-Anteil weltweit bei marginalen 2 Prozent und das EU-Ziel von 25 Prozent bis 2029 hält er für kaum realistisch. Bio-Landbau habe klare ökologische Vorteile und es sei wichtig, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Aber für Niggli gibt es einen grossen Zielkonflikt zwischen Bio und der globalen Ernährung.

Und das deshalb: An eher ertragsschwachen Standorten ist Bio ertragsmässig auf dem Niveau des konventionellen Landbaus oder sogar stärker. «Wo keine guten Voraussetzungen für Produktivität herrschen, ist Bio eine gute Alternative», erklärt es der Agrarwissenschaftler. Ist aber der Standort ertragsstark, steigt der Ertragsunterschied zugunsten der konventionellen Produktion deutlich an. An guten Standorten in Norddeutschland liege der Unterschied bei rund 50 Prozent, in der Schweiz bei 20 bis 25 Prozent. «Diesen Zielkonflikt können wir nicht schönreden. Bio hat Vorteile, aber auch Schwächen.»

Rein vegan? Unmöglich

Wenn Bio nicht die Superlösung sein kann, dann rein pflanzliche Ernährung, um kein Futter mehr für Tiere herstellen zu müssen? Aus pflanzlichen Produkten können man schon perfekte Burger herstellen, die richtig nach verbranntem Blut schmeckten, so Niggli. Grund dafür sind genmodifizierte Sojawurzeln mit Hämoglobin. «Aber auch dieser Burger verbraucht Ackerland, ist also keine wirkliche Alternative», so Niggli. «Wir haben global rund 50 Prozent obligates Grasland. Wenn wir das aus der Produktion rausnehmen, können wir die Menschheit nicht ernähren.» Das gäbe riesige Probleme, auch könnten Getreidenebenprodukte nicht mehr genutzt werden. Man müsse dafür schauen, dass man diese über Tiere veredeln könne.

Ein grosses Thema sind Novel Foods wie Insekten oder künstliches Fleisch. Bei den Insekten ist laut Niggli entscheidend, wie man diese füttert. «Gibt man ihnen Getreide, sind Insekten auch nichts anderes als Schweine.» Nur wenn man sie mit Lebensmittelabfällen füttere, ergebe das Sinn. Und da existieren derzeit noch rechtliche Hürden. Als zukunftsträchtig erachtet Niggli zellbasiertes, also künstlich hergestelltes Fleisch. Aktuell sei das teuer, werde künftig aber eine echte Alternative. Als besonders spannend sieht Niggli Algen an. Wenn man die Fläche von Portugal aufs Meer ausklappe, könnte man damit die ganze Welt ernähren und gleichzeitig das Wasser säubern.

Entwicklungen hin zu neuen Lebensmitteln sind als wichtig. Enorm bedeutend ist für Niggli auch, dass auf Zucht gesetzt wird. «Wir müssen mehr Geld in Pflanzenzucht investieren», stellt er klar. Es gebe aktuell «gewisse Fantasien» zu natürlicher Züchtung. «Wir züchteten hunderte Jahre lang und die modernen Sorten haben nichts mit der Natur zu tun», kritisiert er diesen Ansatz. «Den Sprung von modernen Sorten zu modernen Gentech-Sorten sieht man gar nicht. Ganz anders als von der Wildsorte zur modernen Sorte.»

Es sei paradox, das gigantische Potenzial von CRISPR/Cas – der Genschere – nicht zu nutzen und gleichzeitig zu verlangen, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen. Immerhin stelle er fest, dass sich die Diskussionskultur darüber verbessert habe. Früher sei er für solche Aussagen von der Bioszene exkommuniziert worden. Moderne Technik fordert er auch bei den Maschinen: Smart Farming sei eine riesige Chance. Mit präziser Landwirtschaft könnten 50 bis 90 Prozent der Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

«Die wichtigste Lösung heisst Suffizienz», sagt Niggli. Effizienz allein bringe nichts. «Wir müssen uns beschränken, Food Waste und Fleischkonsum halbieren.» Dass der Konsum reine mit Information der Konsumenten in diese Richtung gelenkt werden kann, daran glaubt Niggli nicht mehr. Er setzt auf Incentives und allenfalls gesetzlichen Hebeln. Mehr pflanzliche Proteine, weniger Fleisch und Food Waste, Wiederkäuer mit hohen Raufutteranteil und Nutzung der Nebenprodukte von Ackerbau und Spezialkulturen: «Mit solchen Szenarien kann man alle Menschen ernähren und das nachhaltig.» (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.05.2024
dNEWS: Damian Müller wird Präsident des Fleischfachverbandes
14.05.2024
dNEWS: Bioproduktion liegt auch 2023 im Trend
13.05.2024
dTIPP: Selbstgebackenes Brot vom Grill
12.05.2024
dKOMMENTAR: wichtigste aktuelle Themen und Trends der Ernährung
09.05.2024
dWISSEN: Warum Vollkorn gesund ist – nicht nur Brot
07.05.2024dTIPP: Solanin in Kartoffeln, Tomaten und Auberginen vermeiden
06.05.2024dKOMMENTAR: Laborfleisch künftig vom Bauernhof?
02.05.2024dFORSCHUNG: Ernährungs- und Klimainfos beeinflussen Fleischkonsum kaum
30.04.2024dTIPP: Liebstöckel – verkanntes Küchenkraut
29.04.2024dWISSEN: Biersorten und ihre Herstellung
28.04.2024dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind hochverarbeitete Bioprodukte?
25.04.2024dNEWS: Bio Suisse mit Rekordumsatz im 2023
23.04.2024dTIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch
22.04.2024dWISSEN: Korianderblatt – eigenwilliges Küchenkraut
21.04.2024dNEWS: Weinkonsum sinkt aber Schweizer Weine legen zu
18.04.2024dKOMMENTAR: Umstrittene WHO-Empfehlung zur Fettaufnahme
16.04.2024dTIPP: Käserinde essen - nicht nur Geschmacksfrage
15.04.2024dFORSCHUNG: Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten
14.04.2024dNEWS: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Stopfleber-Initiative
10.04.2024dWISSEN: Vanillin feiert heute 150 Jahre
09.04.2024dNEWS: Mit KI entwickelte Biere schneiden besser ab
08.04.2024dKOMMENTAR: Warum Food-Innovationen so lange brauchen
07.04.2024dTIPP: Hype um unnötige, teure High-Protein-Produkte
04.04.2024dNEWS: Prämierte innovative Neuheiten der Anuga FoodTec 2024 
02.04.2024dFORSCHUNG: Neuartiger elektronischer Sensor erkennt Mikroben
01.04.2024dTREND: Mehr Frischkäse-Konsum, Halbhartkäse abnehmend
31.03.2024dTIPP: Kaninchen-Kochtipps von Spitzenköchen
28.03.2024d NEWS: Migros-Gewinn sinkt trotz Rekordumsatz um 50%
26.03.2024dTIPP: Ostereier natürlich färben mit Kräutern, Gemüse etc
25.03.2024dTIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche
Ecke für Profis
17.05.2024
.ERNÄHRUNG: Molkenprotein-Gel baut Alkohol im Körper ab

ETH-Forschende haben ein Gel aus Molkenprotein-Fasern entwickelt, das Alkohol im Magen mit Eisenatomen in harmlose Essigsäure umwandelt, bevor er ins Blut gelangt. Sie zeigten, dass es den Blutalkohol bis 50% senkt.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland