Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 11.04.2022
NEWS: Onlinehandel flacht ab ausser bei Food

Globale Auswertungen zeigen, dass im ersten Quartal 2022 deutlich weniger online eingekauft wurde. Indizes-Datenauswertungen der Swiss Retail Federation bestätigen dieses Bild und zeigen, dass die Schweiz keine Ausnahme darstellt und die Konsumentinnen und Konsumenten hierzulande über praktisch alle Segmente hinweg weniger in Onlineshops eingekauft haben. Mit Blick auf die coronabedingten Massnahmen im ersten Quartal 2021 muss jedoch festgehalten werden, dass dieses von den Ladenschliessungen geprägt war. Hervorzuheben ist jedoch, dass der Food- Onlinehandel zugenommen hat.

Die Abflachung der Onlinewelle in praktisch allen Detailhandelssegmenten begründet die Swiss Retail Federation folgendermassen. «Es zeigt sich, dass durch die staatlichen Eingriffe während der Pandemie, der Onlinehandel sozusagen künstlich befeuert wurde und sich dieser nun wieder normalisiert», sagt Swiss Retail Federation Direktorin Dagmar T. Jenni. «Zudem haben die Konsumentinnen und Konsumenten, bedingt durch die teils strikten Massnahmen in anderen Wirtschaftsbranchen, einen Teil ihres Konsums im Detailhandel substituiert. Dieser Konsum fällt nun langsam aus dem Detailhandelsumsatz raus. Letztlich darf nicht vergessen werden, dass sich die allgemeine Wirtschaftslage abgekühlt hat».

Lebensmittel online weiter beliebt

Daten aus dem Dashboard zeigen, dass der Lebensmittelhandel online entgegen dem generellen Onlinetrend noch immer wächst, was ein Zeichen für eine mittelfristige Konsumveränderung der Kundschaft ist. Es ist denkbar, dass Kundinnen und Kunden durch die Erfahrungen mit Onlinebestellungen von Lebensmitteln es während der Pandemie zu schätzen gelernt haben, haltbare und eher schwere Lebensmittel liefern zu lassen. Im Modesektor scheint das Bedürfnis der Kundschaft, Kleider im Laden anzuprobieren, hingegen gross zu sein, was den Onlinehandelseinbruch von rund einem Drittel in diesem Segment nahelegt.

Die makroökonomische Lage auf dem Weltmarkt zeigt sich momentan volatil und ist von vielen Unsicherheiten geprägt. Gerade die steigenden Energiepreise haben in den vergangenen Wochen die Produktionskosten weiter verteuert, und eine Normalisierung ist momentan nicht absehbar. Die Teuerung hat gegenüber dem Vorjahresmonat in der Schweiz gemäss dem Bundesamt für Statistik BFS deutlich angezogen, wobei die Inland-Teuerung deutlich tiefer als bei Importen ausfällt.

Zudem erschweren noch immer die Auswirkungen von Corona-Restriktionen den weltweiten Handel. Containermangel, fehlenden Schiffe beziehungsweise Verspätungen und die daraus resultierende Bindung von internationaler Transportkapazität sowie erhöhte Energiepreise und Produktionskosten stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass das Rekordumsatzjahr im Schweizer Detailhandel 2021 dieses Jahr kaum gehalten werden kann. (Swiss Retail Federation)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023 dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023 dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023 dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland