Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Mittwoch, 19. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 30.01.2025
WISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma



Die Durian (von malaysisch „duri“= Stachel, Dorn) ist in Südostasien beheimatet und wächst am bis zu 40 Meter hohen Durian- oder Zibetbaum. Die grössten Erzeuger sind Thailand, Malaysia und Indonesien.



Der Zuckergehalt ist sehr hoch und liegt bei 28%.


In Südostasien ist die Durian vielerorts an öffentlichen Plätzen wie der U-Bahn und in Hotels verboten. Denn das tropische Obst verströmt beim Öffnen einen penetranten Geruch, der manche an eine Mischung aus verdorbenen Eiern und Erbrochenem erinnert. Dennoch gilt die „Stinkfrucht“ aufgrund ihres aussergewöhnlichen Geschmacks als Delikatesse und wird zu hohen Preisen verkauft. Inzwischen gewinnt sie auch in westlichen Ländern an Bedeutung.

Die grossen ei- bis birnenförmigen Früchte werden je nach Sorte bis zu drei Kilogramm schwer. Sie haben eine braungrüne bis gelbbraune, ledrige Schale mit dicken kurzen Stacheln. Im Innern befindet sich das gelbliche Fruchtfleisch mit vier bis fünf Segmenten und mehreren Samen. Es ist cremig-rahmig und erinnert im Geschmack an buttrigen Vanillepudding mit Caramelnote. Je reifer die Frucht, desto stärker ihr typischer unangenehm süss-fauliger Geruch. Biologisch hat der Gestank seinen Sinn, da er Tiere anlockt, die die Früchte fressen und die Samen dann über ihre Ausscheidungen verbreiten.

Die „Königin der Tropenfrüchte“ gibt es in Südostasien zur Erntezeit an jeder Strassenecke. Eine reife Frucht erkennt man daran, dass beim Abklopfen ein dumpfer, tiefer Ton zu hören ist. In Europa findet man Durian am ehesten geschält und luftdicht verpackt im Kühlregal in gut sortierten Asia-Supermärkten.

Wer mutig genug ist, die Kultfrucht zu probieren, sollte auf Frische achten und sich eventuell die Nase zuhalten. Das Fruchtfleisch wird meist roh verzehrt, aber schmeckt auch gekocht als Chutney und verarbeitet zu Eis und Gebäck. Die Tropenfrucht ist sehr energiereich (144 kcal pro 100 g) und enthält wertvolle Flavonoide, Vitamine wie Vitamin C (42 mg) und Mineralstoffe wie Kalzium (12 mg) und Kalium (601 mg). (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.03.2025
dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025
dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025
dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025
dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025
dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025 dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025 dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025 dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025 dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025 dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025 dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025 dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025 dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025 dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025 dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025 dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025 dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025 dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025 dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025 dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025 dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025 dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025 dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025 dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025 dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025 dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025 dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025 dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025 dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025 dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland